Archive | Termine

Mille Miglia 2011

Posted on 11 März 2011 by andy

O Mille Miglia! Fans und Liebhaber klassischer Automobile geraten bei diesem Namen ins Schwärmen. Denn die Mille Miglia ist die berühmteste und schönste historische Rallye der Welt. Auf der 1.600 Kilometer langen Strecke von Brescia nach Rom und zurück werden die Fahrer in ihren legendären Preziosen von über einer Million Zuschauern leidenschaftlich angefeuert. Bei der diesjährigen Auflage vom 12.-15. Mai 2011 wird auch Volkswagen Classic mit automobilen Klassikern an den Start gehen.

Die Mille Miglia wurde zum ersten Mal im Jahr 1927 veranstaltet und galt bis zu ihrem vorläufigen Ende 1957 als eine der längsten und härtesten Rallyes weltweit. 1977 wurde sie zu neuem Leben erweckt. Das Besondere: Es dürfen ausschließlich Fahrzeuge teilnehmen, die einst nachweislich bei der Originalauflage dabei waren. Heute kommt es allerdings nicht mehr auf Höchstgeschwindigkeit an, sondern auf Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit. Zudem verleiht viel internationale Prominenz aus Kultur, Sport und Wirtschaft dem Event zusätzlichen Glanz.

Volkswagen Classic schickt zwei originalgetreu aufgebaute Käfer ins Rennen, deren Vorbilder in den 50er Jahren bei der Mille Miglia für Furore sorgten – und den meist größeren, weitaus leistungsstärkeren Konkurrenten Respekt einflößten. Neben den historischen Käfern gehen in diesem Jahr auch zahlreiche weitere Legenden der Volkswagen Konzernmarken Audi, Porsche, Bentley und Bugatti auf die Piste in Oberitalien.

Darüber hinaus wird bei der Mille Miglia der Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft gespannt: Die Volkswagen Group präsentiert der Öffentlichkeit eine Vielzahl aktueller Modelle, so zum Beispiel das neue Golf Cabriolet.

Comments (1)

Genfer Autosalon 2011: Volkswagen Zubehör dabei

Posted on 18 Februar 2011 by andy

In punkto Zubehör-Highlights stehen auf dem Genfer Autosalon vom 3. bis 13. März bei Volkswagen Zubehör die Themen Sport und Design im Fokus. Darüber hinaus gibt das Unternehmen einen Einblick in kommende Lifestyle Kollektionen, zeigt neue Modellautos und bietet einige Artikel laufender Kollektionen sowie Modellautos im Lifestyle-Shop auf dem Messestand zum Kauf an. Da Räder und Reifen entscheidend zum sportlichen Look eines Fahrzeugs beitragen, präsentiert Volkswagen Zubehör in Genf auch Kompletträder.

VW Zubehör Komplettrad

Der modern und offen gestaltete Ausstellungsbereich des Unternehmens auf dem Volkswagen Messestand erinnert an die Kurve einer berühmten Motorsportstrecke, an der entlang sowohl Aerodynamikprodukte und Kompletträder als auch Innenraum-Design-Highlights zu sehen sind.

Besonders spannend wird es für die Volkswagen Interessierten bei der Lifestyle-Präsentation. Volkswagen Zubehör zeigt in Genf erstmals Muster der in Kürze auf den Markt kommenden neuen Kollektionen. Auf die Sammler warten neue Modellautos, die es zum Teil, ebenso wie die Motorsport und Business Kollektion und einige andere Artikel des bestehenden Lifestyle-Sortiments, auch vor Ort zu kaufen gibt.

Auch über Zubehör-Produkte für Transport, Komfort und Schutz können sich die Besucher des Genfer Autosalons auf dem Stand von Volkswagen Zubehör  informieren. Hierzu gibt es beispielsweise Ski- und Snowboardhalter, Kindersitze und Sonnenschutz zu sehen.

VW Zubehör Bobsy

Für alle Rallye Dakar Fans hat Volkswagen Zubehör ein Herren T-Shirt in limitierter Auflage von 500 Stück kreiert, das exklusiv auf dem Messestand in Genf verkauft wird. Das Motiv greift den Titelgewinn von Volkswagen bei der Rallye Dakar 2011 auf.

Comments (2)

Volkswagen Classic in Saison 2011 mit zahlreichen Klassik-Events und Jubiläen

Posted on 15 Februar 2011 by andy

Die Vorfreude steigt: Während der Frühling noch auf sich warten lässt, werden schon zahlreiche klassische Automobile auf die bevorstehende Saison vorbereitet, um bei einer Vielzahl spektakulärer und hochklassiger Events an den Start zu gehen. Auch in diesem Jahr wieder mit einem großen Aufgebot an automobilen Schätzen dabei: das Team von Volkswagen Classic.

Wie schon in den letzten Jahren lässt Volkswagen Classic erneut die Geschichte einer der erfolgreichsten Automobilmarken lebendig werden. Die exklusive, stetig wachsende Sammlung historischer Volkswagen bleibt nicht hinter Museumstüren verborgen, sondern geht auf öffentliche Tour durch die internationale Klassikszene: als „Rollendes Museum“.

Der Startschuss für die Saison 2011 fällt am 31. März auf der TechnoClassica in Essen. Dort steht die Präsentation von Cabriolets mit Volkswagen-Genen im Mittelpunkt des Messestands. Einer der Saisonhöhepunkte findet zwischen dem 12. und 15. Mai in Italien statt. Bei der Mille Miglia, einer der weltweit renommiertesten und schönsten historischen Motorsportveranstaltungen, schickt die Volkswagen Group neben zahlreichen Klassikern der Konzernmarken eine Legende auf die Strecke von Brescia nach Rom: den nach historischem Vorbild aufgebauten, so genannten „Strähle“- Käfer. Das Original gewann 1954 mit dem schwäbischen Rennfahrer Paul-Ernst Strähle am Steuer die 1300er-Sportwagen-Klasse – und flößte der Konkurrenz mit ihren größeren und leistungsstärkeren Fahrzeugen Respekt ein.

Bis zum Spätsommer 2011 stehen weitere andere hochklassige Events auf dem Programm: Auch bei der Kitzbüheler Alpenrallye (25. bis 29. Mai), der AUTO ZEITUNG Youngtimer Tour (3. bis 4. Juni), der Silvretta Classic (7. bis 10. Juli) und der Sachsen Classic (18. bis 20. August) ist Volkswagen Classic mit zahlreichen Fahrzeugen aus dem „Rollenden Museum“ am Start.

Den krönenden Saisonanschluss bildet Mitte September die von der Volkswagen Group unterstützte 3. Schloss Bensberg Classics mit einem hochklassig besetzten Concours d’Elégance und einer Rallye Historique durch das Bergische Land.

Insgesamt werden 2011 über 20 Old- und Youngtimer aus dem Volkswagen Classic Fahrzeugpool starten. Im Mittelpunkt stehen dabei auch einige besondere Jubiläen. So feiert der „Große Karmann“, der Karmann Ghia 1500/1600 Typ 34, seinen fünfzigsten Geburtstag. Sowohl das Coupé als auch der Cabriolet-Prototyp aus der neuen Volkswagen Automobilsammlung Osnabrück werden mit mehreren exklusiven Auftritten gewürdigt.


Volkswagen Classic on Tour 2011:

TechnoClassica, 31. März bis 3. April, Essen
Mille Miglia, 12. bis 15. Mai, Brescia/Rom
Kitzbüheler Alpenrallye, 25. bis 29. Mai
AUTO ZEITUNG Youngtimer Tour, 3. bis 4. Juni
Silvretta Classic, 7. bis 10. Juli
Sachsen Classic, 18. bis 20. August
Schloss Bensberg Classic, 16. bis 18. September

Comments (3)

Vorschau AMISTYLE in Leipzig vom 9. bis 13. April 2011

Posted on 26 Januar 2011 by andy

Die neu konzipierte AMISTYLE – Messe für Car-Styling, Individualisierung, Umrüstung und Service stößt bereits 3 Monate vor Messebeginn auf breites Interesse. Zahlreiche Unternehmen, darunter Automobilhersteller mit ihren Individualisierungs-, Originalteile- und Zubehörprogrammen sowie Tuninganbieter haben ihre Teilnahme bereits fest zugesagt. Mit dem einzigartigen Verbund der AMISTYLE, der AMITEC – Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service – und der AMICOM – Branchenmesse für Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationstechnik im Fahrzeug – werden vom 9. bis 13. April 2011 auf dem Leipziger Messegelände verschiedene Bereiche des Aftermarktes abgebildet. „Durch den Messe-Dreier schafft die Leipziger Messe für Aussteller, Fachbesucher und private Endverbraucher wertvolle Synergien und festigt den Standort Leipzig auch im AMI-freien Jahr 2011 als Treffpunkt der Automobilbranche“, sagt Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe, und ist sich sicher: „Die neue AMISTYLE wird eine gelungene Premiere feiern.“

Das Konzept der AMISTYLE ist folgerichtig. Laut der Studie „Tuning Report 2010“ glauben rund 80 Prozent der befragten Autokäufer, dass in Zukunft das Thema Individualisierung von Bestandsfahrzeugen eine große Rolle spielen wird. Nicht nur Zubehöranbieter und Tuner haben diesen Trend längst erkannt, auch die Automobilhersteller bauen ihre Individualisierungs-, Original-teile- und Zubehörprogramme konsequent aus, um so zusätzliche Absatzkanäle zu erschließen.


Tuningteile.de - exklusives Tuningzubehör

„Die AMISTYLE stößt auf großes Interesse“, sagt Projektdirektor Matthias Kober: „Die neue Messe wird mit ihrem Angebot den individuellen und sich ständig ändernden Lebensverhältnissen und Interessen der Fahrzeughalter Rechnung tragen. Neue Freizeitaktivitäten, ein mobiler Arbeitsplatz, Zuwachs in der Familie oder das Auto als liebstes Hobby führen dazu, dass das vorhandene Fahrzeug an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden soll. Mit dieser komplexen Ausrichtung unterscheidet sich die AMISTYLE sowohl von den bekannten Automobilmessen als auch von reinen Tuning-veranstaltungen.“

Ebenso vielversprechend sind die zahlreichen Aktionen des Rahmenprogramms. Beim Gymkhana Drift Cup am 9. und 10. April 2011 erleben die Besucher im Freigelände die faszinierende Wirkung der Fliehkräfte. Bei dieser spektakulären Form des Geschicklichkeitsfahrens geht es um das erfolgreiche Umkurven verschiedener Hindernisse mit Hilfe von Drift-Techniken. Gymkhana ist ein Sport für echte Profis. Die können die Besucher des Messetrios hautnah erleben, sich im Fahrerlager umsehen und dort auf Tuchfühlung mit den Motorsportlern gehen. Zum Kickoff der Europäischen Gymkhana-Serie 2011 werden unter anderem Fahrer aus Ungarn, Italien, Norwegen, England, Griechenland und Frankreich erwartet.

AMI 2011 leipzig

Wer es weniger rasant mag und mehr Wert auf Ästhetik legt, wird sich in der Club Area inmitten des Messegeschehens richtig wohl fühlen. Hier können Automobil-Clubs ihre schönsten und außergewöhnlichsten Fahrzeuge zeigen. Kreativität lohnt sich, denn die originellsten Präsentationen werden von den Messe-Besuchern gewählt. Den Siegern winken Preise und Pokale. Die Ausschreibung für diese Event startet im Dezember 2010 über renommierte Internet-Foren und Auto-Communities. In Europas schönstem Showroom, der Glashalle des Leipziger Messegeländes, ist das Lüften der Haube ausdrücklich erwünscht: Hier geben 30 ausgewählte Fahrzeuge in einer Sonderschau Einblick in ihr Heiligstes, den Motorraum. Viel Chrom, spektakulär verbaute Technik und kunstvolle Veredelungen sind also garantiert. Eine Jury begutachtet diese während der Messe und kürt die Sieger mit tollen Preisen und Pokalen.

Comments (1)

ABT auf dem Genfer Auto-Salon

Posted on 25 Januar 2011 by andy

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: ABT wird 115 Jahre alt. Der Allgäuer Familienbetrieb setzt nun schon in der vierten Generation auf Kontinuität und Tradition. Diese Erfahrung ist den Automobilen und Produkten anzusehen, die der weltgrößte Veredler von Fahrzeugen des Volkswagenkonzerns auf dem Auto-Salon in Genf vorstellen wird. Ein besonderer Blickfang ist dabei sicher der silberglänzende ABT R8 GTR, der als kompromissloser Rennwagen für die Straße auch ein Kandidat für Goldmedaillen ist. Extravagant, schnell, technisch und optisch einmalig präsentiert sich dieser Supersportler.

Eleganz und Dynamik, Alltagstauglichkeit und überlegene Fahreigenschaften vereinen zwei Modelle, auf die ABT Sportsline im Jubiläumsjahr besonders setzt: Der ABT A7 Sportback ist Coupé, Limousine und Sportgerät in einem. Offensive Optik, perfekt bis ins Finish verarbeitet – in Genf ist zu sehen, wie die Kemptner den Begriff „Premium-Fahrzeug“ definieren: exklusiv und kraftvoll. Genauso präsentiert sich auf dem Auto Salon auch der neue ABT A6. Mit ihm wird eine Erfolgsgeschichte fortgeschrieben, die nicht erst mit dem A6 C4 von 1994 begann. Denn genau genommen ist der Audi 100 der Vorgänger aller A6 – und schon bei dessen Verkaufsstart im Jahre 1968 beschäftigt ABT sich mit der Modellreihe. Tradition und Innovation von ABT Sportsline finden ihren Höhepunkt nun im aktuellen A6.

Neben R8 GTR, A6 und A7 stellt ABT noch ein weiteres Fahrzeug der Extraklasse vor. Der Vorhang wird zwar erst in Genf gelüftet, aber so viel verrät Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt schon mal: „Wir bringen einen Sportwagen mit, der mir persönlich sehr gut gefällt. Denn er zeigt, was wir technisch drauf haben und bietet ein Maximum an Fahrspaß. Ich bin gespannt, wie wir damit beim Genfer Publikum ankommen.“  Automobile Leidenschaft bis ins Detail – auch dafür steht ABT Sportsline. Zu sehen ist das im neuen Designrad ABT DR, das optisch neue Wege geht und sowohl den Fahrzeugen von ABT als auch den Serienmodellen aus Wolfsburg oder Ingolstadt sehr gut steht.

Comments (0)

Sammler-Automobile auf der ESSEN MOTOR SHOW 2010

Posted on 02 Dezember 2010 by andy

Im Classic-Bereich der Essen Motor Show 2010 geraten Auto-Freunde ins Schwärmen: Über 200 top-gepflegte, seltene und wertvolle Fahrzeuge werden im Classic und Prestige-Salon, der von der S.I.H.A. Ausstellungen Promotion GmbH organisiert wird, in der Halle 1 präsentiert. Viele dieser Sammler-Automobile stehen für Liebhaber zum Verkauf. Die Werte in dieser Halle gehen in die Millionen. Da wäre beispielsweise die Sonderschau „100 Jahre Alfa Romeo – die Rennsportlegenden“; eine Auslese von Alfa-Rennsportwagen, wie sie in dieser Zusammenstellung noch nie gezeigt wurden. Unter anderem dort zu sehen: ein Alfa Romeo 8C Monza, der zwischen fünf und sechs Millionen Euro wert ist.
Weiteres Highlight im Classic-Bereich ist der Wagen von Lady Di’s Vater: ein schwarzer Rolls Royce Silver Wraith aus dem Jahre 1954. Praktisch für die Mitfahrerinnen ist der integrierte Schminktisch mit Puderdose. 185.000 Euro kostet der Wagen, der einst Lord Spencer gehörte. Die Blicke der Besucher zieht ein silber-glänzender Mercedes Benz 500K aus dem Jahre 1935 auf sich. Das Fahrzeug war eine Einzelanfertigung für Ghazi I., den damaligen König des Iraks. Es besticht durch seine geschwungenen Formen und luxuriöse Einrichtung. Der Motor hat acht Zylinder, 5.018 ccm Hubraum und 160 PS. Auch Schauspielerin Brigitte Nielsen, Eröffnungsgast der Essen Motor Show 2010, war begeistert von diesem Unikat und nahm darin Platz.
Zum „Best of Show“, dem besten Fahrzeug im Classic-Bereich der Messe, wurde ein Rolls Royce Silver Cloud II Drophead Coupé aus dem Jahre 1961 gewählt. Die Jury lobte die stimmige Restauration des silber-blauen Wagens, der über acht Zylinder, 6,3 Liter und 250 PS verfügt.
Die Essen Motor Show ist noch bis Sonntag, 5.12., geöffnet – werktags von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 9 bis 18 Uhr.

Comments (0)

Essen Motor Show 2010 – Motto „For Drivers and Dreams“

Posted on 16 November 2010 by andy

Automobile Sportlichkeit steht bei der 43. Essen Motor Show vom 27. November bis zum 5. Dezember 2010 im Mittelpunkt. Die Besucher erwartet in 18 Messehallen auf rund 110.000 Quadratmetern ein umfassendes Angebot von rund 500 Ausstellern in den Sektoren Tuning, Motorsport, sportliche Serienautomobile und Classics, den vier Säulen der Essen Motor Show. Das gesamte Essener Messegelände ist belegt. „Wir haben richtig aufgedreht und sind gut in Fahrt“, freut sich Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen, über die starke Resonanz der vielfältigsten Automobilmesse. „Die Essen Motor Show ist mehr: Sie ist ganz klar Markt, denn hier gibt es alles zu sehen und zu kaufen, was die Herzen der Autofreunde höher schlagen lässt. Sie ist Treffpunkt – gerade am Ende der Rennsaison – für Fahrer, für Freunde und für Fans. Und sie ist Event. Denn nirgendwo sonst gibt es soviel Action und soviel Spaß rund um Autos und Motorräder.“
Vielfältige Markenwelt auf der Essen Motor Show
Der Relaunch des Messekonzeptes, das wieder stärker das Attribut „Sportlichkeit“ und den für die gesamte Automobilwirtschaft wichtigen Imageträger „Motorsport“ in den Vordergrund rückt, zeigt Wirkung. „Die Markenwelt, die wir in Essen abbilden, ist weit vielfältiger als im Vorjahr“, sieht Galinnis die Essen Motor Show 2010 gut aufgestellt. So nutzen die Automobilhersteller Mercedes-Benz, der eine einzigartige, historische Motorsportausstellung präsentiert, sowie Fiat Abarth, Alfa Romeo, Skoda, Honda, Hyundai, McLaren und Porsche sowie Land Rover und Range Rover die Messe, um die Sportlichkeit ihrer Modelle und Erfolge in Motorsport-Wettbewerben in den Mittelpunkt ihrer Präsentationen zu rücken. Die Marken Opel und Ford  werden über Händler präsentiert. Spiegel der Markenvielfalt wird auch die Sonderschau „TOPauto2011“  sein. Die Besucher können bereits die besten Automodell-Neuheiten des kommenden Jahres bestaunen –   gewählt von den Top-Automobil-journalisten.
Großes Tuning-Angebot auf der Essen Motor Show
Der Bereich Tuning ist wieder stark vertreten. Im VDAT-Tuning-Salon des Verbandes der Automobil-Tuner zeigen Mitgliedsunternehmen ihre Tuning-Schmuckstücke: Ingenieurs- und Handwerkskunst vom Feinsten. Mercedes Benz-Veredler Brabus stellt hier ebenso aus wie H&R, SKN, Hankook, DTE, Elia, Speedart, Startech und Wimmer. Ebenso dabei sind Bilstein und KW. Das neue Cabriolet der Mercedes Benz E-Klasse wird von Carlsson in einer extra sportlichen Version gezeigt. Mit Spannung erwartet werden auch die  Produktpremieren, die Continental gemeinsam mit fünf renommierten Edeltunern zeigen wird. Der Weltkonzern und seine Partner werden die besucherstärkste PKW-Automobilmesse des Jahres nutzen, die  über 300.000 erwarteten automobilbegeisterten Besucher mit Emotion und Information anzusprechen und ihre Kompetenz im Bereich der sportlichen Automobil-Individualisierung zu unterstreichen. Partner auf dem Continental-Stand sind ABT (zeigt den neuen Abt A1 sowie als Premiere den Abt R8 GT R), AC Schnitzer (BMW, Mini), Heico sportiv (zeigt als Premiere den Volvo V60 by Heico Sportiv), Lorinser (Mercedes) und Techart (Porsche). Für die Tuningfans ist die Essen Motor Show ein Schlaraffenland. Hier glänzen komplett veredelte neue Fahrzeugmodelle, hier warten jede Menge Tuningteile und Zubehör darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden.

Motorsport in Boxengasse und Motorsport-Arena
Auch der Sektor „Motorsport“ ist stark im Rennen: Über 30 Rennserien und -teams aus dem Automobil- und
Motorradsektor stellen sich in der Boxengasse vor – und viele von ihnen zeigen in der Motorsport-Arena live,
was wahre Kurvenkünstler ausmacht. Besucher können ins Renntaxi einsteigen. Rennsport-Freunde finden ein breites Angebot rund um den Motorsport: vom Fahreranzug bis zur Domstrebe, vom Waagebalken bis zur
Gegensprechanlage, von der Tankanlage bis zur Teambekleidung.
Highlight im Classic-Bereich: „100 Jahre Alfa Romeo“
Dass auch historische Fahrzeuge Ausdruck automobiler Individualität sind, wird im Classic-Bereich der Essen Motor Show deutlich. Vom alltagstauglichen Youngtimer bis zum Sammlerstück in Museumsqualität reicht die angebotene Palette. Fündig wird hier auch, wer auf der Suche nach Teilen oder zeitgenössischem und stilgerechtem Zubehör ist. Besonderes Highlight ist die Sonderschau „100 Jahre Alfa Romeo“.

Design-Studien, Hot Rods und „Fahrkultur Ruhr“
Weitere Sonderschauen und Aktionen widmen sich den legendären Hot-Rods sowie den neuesten Design-Creationen der Automobilhersteller und weltbesten Design-Studios. Aufwändig getunte Motorräder glänzen in der „Speed Bike Show“. Der ADAC zeigt die Siegerfahrzeuge seiner Rennserien, und beim Hella Show- und Shine-Award stehen die Sieger dieses einzigartigen Tuning-Wettbewerbes im Rampenlicht. Im Jahr 2010 ist Essen und das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Auch dieses Thema greift die Essen Motor Show auf, automobil natürlich: Aus 53 Gemeinden und Städten des Reviers werden unter dem Titel „Fahrkultur Ruhr“ getunte und individuell gestylte Fahrzeuge präsentiert, die Privatleute ihr Eigen nennen.

Comments (3)

Hella mit zahlreichen Neuheiten auf der Essen Motor Show – Show & Shine-Award geht in die dritte Runde

Posted on 16 November 2010 by andy

Licht- und Elektronikspezialist Hella präsentiert auf der diesjährigen Essen Motor Show vom 27. November bis 5. Dezember 2010 eine Fülle an Licht-Neuheiten (Halle 2.0, Stand-Nr. 430). So werden die neuen Luminator- und Rallye 3003-Zusatzscheinwerfer vorgestellt, welche die erweiterten gesetzlich zulässigen Lichtwerte mit neu entwickelten Reflektoren nutzen und somit eine um mehr als 10 Prozent gesteigerte Reichweite bieten. Diese Scheinwerfer werden auch im neuen LED-Design mit sechs quadratischen LED-Positionslichtern (horizontal in einer Reihe) angeboten. Der Luminator LED nutzt dabei als erster Zusatzscheinwerfer LED-Technik für Fern- und Positionslicht. Die LEDs sorgen sowohl tags als auch nachts für ein markantes Licht-Design. Ein neues 90mm LED-Modul mit Abblendlichtfunktion eröffnet Fahrzeugherstellern wie Tunern darüber hinaus neue Freiheitsgrade beim Design ihrer Neufahrzeuge oder Facelifts.
Dass Tagfahrlicht die Sicherheit erhöht und gegenüber Fahren mit Abblendlicht Kosten spart, ist inzwischen hinlänglich erwiesen. Deshalb müssen ab Februar 2011 alle neuen Pkw – ab Mitte 2012 auch alle neuen Nkw – die in den Verkehr kommen, mit speziellen Tagfahrleuchten ausgestattet sein. Dabei können anerkannter Sicherheitsgewinn und individuelle Kreativität Hand in Hand gehen. So bietet Hella neben universellen Tagfahrleuchten – alle Varianten sowohl mit als auch ohne Positionslicht – für das flexibel einbaubare Tagfahrlicht LEDayFlex jetzt auch fahrzeugspezifische Blenden-Sets für den Golf V (Artikel-Nr. 9HB 183 460-001) und den Ford Focus II (Artikel-Nr. 9HB 183 460-101) an. Die Blenden sind einfach zu montieren und integrieren sich optimal in die Fahrzeugkontur. Die Blenden-Sets sind ausgelegt für die Montage von fünf LEDayFlex-Lichtmodulen – wahlweise mit oder ohne Positionslicht-Funktion. Geliefert werden jeweils zwei Tragrahmen (auf ihnen werden die Tagfahrlichtmodule verschraubt), zwei Blenden, ein Profikabelsatz zum Anschluss an das Fahrzeug, Montagezubehör und eine Montageanleitung. Die Anbauvorschriften für Tagfahrleuchten werden bei Serienfahrzeugen automatisch eingehalten. Die II). Weitere Informationen zum Thema Tagfahrlicht gibt es unter www.tagfahrlicht.de.
Wie gut sicheres Fahren und exzellentes Tuning zusammen gehen, beweist die dritte Runde der Erfolgsgeschichte des Hella Show & Shine-Award – 2008 gegründet von Hella und dem Online-Magazin vau-max.de. Dem Motto „Zeig dein Auto im besten Licht!“ entsprechend, werden die diesjährigen zehn Finalistenfahrzeuge gleich neben dem Hella-Stand auf der Essen Motor Show ausgestellt. Passend zum Messe-Thema „For Drivers and Dreams“ ist Deutschlands Tuning-Messe Nummer 1 nun auch offizieller Partner des Hella Show & Shine-Award, dessen diesjährige Gewinner am letzten Messetag gekürt werden.

Comments (0)

Volkswagen Zubehör auf der Automechanika

Posted on 16 September 2010 by andy

Multimedial in Szene gesetzt und hautnah am neuen Sharan, aktuellen Polo und Touareg Hybrid erlebbar, präsentiert Volkswagen Zubehör auf dem Automechanika-Messestand D91 in Halle 3.1. seine Zubehör-Produkte. Im Lifestyle-Shop zeigt das Unternehmen darüber hinaus hochwertige Kleinlederwaren aus der neuen Business Kollektion, Highlights der Motorsport Kollektion sowie ein ausgewähltes Sortiment an Modellautos. Auf dem Messestand gibt es zudem die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es zwei Tickets für ein DTM-Rennen.

Das im neuen Sharan präsentierte Zubehör ist speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten. Neben dem Kindersitz „Bobsy“ und der passenden Sitzschonmatte zeigt Volkswagen Zubehör unter anderem die neue Kühl- und Warmhaltebox, den Fahrradträger für die Heckklappe, Tragstäbe und Dachbox.

Am Polo gibt es für die Messebesucher neben den klassischen Aerodynamik-Produkten Frontspoiler, Seitenschweller, Heckschürze mit Diffusor und Endrohrblende am flashroten Polo erstmals auch eine Dachbox in Wagenfarbe als Studie zu sehen.

Der Touareg Hybrid (auf dem Nachbarstand zum Thema „Werkstattausrüstung“) zeigt das 21-Zoll-Sommerkomplettrad „Dolomit“, Kotflügelverbreiterung, Unterfahrschutz (vorn und hinten), Dachkantenspoiler, Textilfußmatten Premium mit Touareg Schriftzug und den Sonnenschutz.

Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen auch den neuen Touch Adapter Voice aus dem Bereich Volkswagen TeleCom. An der Komplettradwand auf dem Messestand werden außerdem ausgewählte Leichtmetallräder mit Sommer- und Winterbereifung aus dem aktuellen Programm gezeigt. Highlights hier: die Kompletträder „Amazonit“ in 16 Zoll und „Aragonit“ in 19 Zoll für den neuen Volkswagen Amarok.

Auf der 110 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche kommt erstmals auf einer Automechanika das Shop-System des Volkswagen Modulkonzeptes für die Partnerbetriebe zum Einsatz. Das flexibel konzipierte System ist modern, modular und offen gestaltet, berücksichtigt unterschiedlichste Anforderungen und bietet zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Für die Volkswagen Partner heißt das, jeden Raum optimal nutzen zu können, auf großen und kleinen Flächen und in alten und neuen Gebäuden. Die aufmerksamkeitsstarke und Umsatz steigernde Präsentation von Volkswagen Original Zubehör, Lifestyle-Produkten sowie Reifen & Rädern ist Ziel des neuen Shop-Prinzips.

Comments (0)

HJS präsentiert neue Technologien zur Abgasnachbehandlung auf der IAA

Posted on 28 Juli 2010 by andy

Zukunfts- und damit wettbewerbsfähige Mobilität steht auf der Agenda der 63. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Nutzfahrzeuge ganz oben. Die Fachmesse findet vom 23. bis 30. September 2010 in Hannover statt. Sie gilt weltweit als Innovationsplattform der Nutzfahrzeugindustrie. Technische Lösungen, mit denen Spediteure, Busflottenbetreiber und Logistikunternehmen ihren Fuhrpark möglichst emissionsarm betreiben, sind in diesem Jahr besonders gefragt. Aus gutem Grund, denn die Anforderungen wachsen stetig. Mehr als 40 deutsche Städte setzen auf Umweltzonen und verwehren Pkws, Lkws, Transportern oder Bussen, die einen zu hohen Schadstoffausstoß haben, die Zufahrt in die Innenstadt. Eingeschränkte Mobilität ist nicht der einzige Nachteil, den Unternehmen mit einer veralteten Flotte haben: Für Fahrzeuge mit hohen Schadstoffemissionen ist eine Strafsteuer fällig. Auf deutschen Autobahnen kommen bei Lkws höhere Mautgebühren hinzu.

Wer sein Fahrzeug mit einem Abgasminderungssystem ausstattet, sichert sich kurz- und langfristig entscheidende Vorteile“, sagt Michael Himmen, Mitglied der Geschäftsleitung bei HJS Fahrzeugtechnik. Das mittelständische Unternehmen hat sich auf Technologien zur Abgasnachbehandlung spezialisiert Systeme zur Diesel-Partikelminderung, zur Denoxierung sowie kombinierte Verfahren, die sowohl Rußpartikel- als auch Stickoxidemissionen senken. Auf der diesjährigen IAA ist HJS wieder vertreten und präsentiert die breite Produktpalette für Fahrzeuge und Maschinen aller Art. Neben bewährten Systemen wie dem City-Filter® für Pkws und Kleintransporter sowie weiteren Diesel-Partikelfiltern, deren Einbau den Partikelausstoß vollständig senkt, präsentiert HJS auch innovative Neuentwicklungen auf der Fachmesse (Halle 13, Stand C48).

Technologien für Reisebusse und den ÖPNV

Wir haben unser Angebot zum Beispiel um Diesel-Partikelfiltersysteme erweitert, die speziell auf die Anforderungen von Reisebussen zugeschnitten sind“, erklärt Michael Himmen. Gerade Touristikunternehmen, deren Busse in ganz Deutschland und Europa unterwegs sind und häufig direkt ins Stadtzentrum fahren, sind auf den Einsatz moderner Filtertechnologien angewiesen.“ Denn im besonders beliebten Reiseziel Berlin etwa dürfen Fahrzeuge ohne grüne Umweltplakette nicht mehr in die Innenstadt einfahren. München oder Stuttgart setzen ebenfalls auf Fahrbeschränkungen, um die hohe Feinstaubkonzentration in der Luft zu senken. Das Umfahren der Umweltzonen ist für Touristikunternehmen keine Alternative. Mit dem SMF®-System kurz für Sinter Metal Filter von HJS erfüllen Reisebusse die deutschen, aber auch europäischen Auflagen und erhalten in Umweltzonen freie Fahrt.

In Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs ist SCRT® (Selective Catalytic Reduction Technology) modernster Stand der Technik. Dieses speziell von HJS mitentwickelte und patentierte Verfahren senkt den Rußpartikelausstoß von Dieselmotoren um 99 Prozent und Stickoxidemissionen um 90 Prozent.SCRT® ist das zurzeit wirkungsvollste Abgas-Nachbehandlungssystem für den ÖPNV“, erklärt Michael Himmen.Die Technologie gewährleistet eine konstant hohe Schadstoffminderung, ob der Bus an der Haltestelle steht oder zur nächsten Station fährt optimale Voraussetzungen für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr.“ Als sinnvolle Alternative zum Fahrzeugneukauf lassen sich SCRT®-Systeme auch nachträglich einbauen, zum Beispiel in Euro-III-Busse. Fahrzeuge, die bereits mit einem Diesel-Partikelfilter ausgestattet sind, können um eine SCR-Einheit ergänzt werden. Sie erreichen dann den Euro-V-/EEV-Standard.

Technologien für Lkws

Auch bei Lastkraftwagen bietet HJS je nach Anforderungsprofil ein umfassendes Lieferprogramm für die Erstausrüstung und den nachträglichen Einbau. Für Lkws, die lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen und kontinuierlich hohe Abgastemperaturen produzieren, eignet sich ebenfalls ein SMF®-System. Ideal bei Fahrzeugen, die vor allem in der Innenstadt und damit eher im Niedertemperaturbereich unterwegs sind, ist die CSMF®-Technologie mit einem speziell beschichteten Filter. Beide Systeme mindern den Rußausstoß samt Feinpartikeln bis zur Nachweisgrenze. Auch bei der Wartung punkten die HJS-Technologien. Gegenüber herkömmlichen Keramikfiltern erzielen sie drei- bis viermal längere Laufleistungen, und die Reinigung lässt sich bequem in der Werkstatt vor Ort erledigen. Das senkt die Stillstandskosten deutlich. Hinzu kommt: Wer ein Euro-III-Fahrzeug mit einem HJS-Vollfiltersystem nachrüstet, spart aufgrund der ökologischen Mautspreizung bei 150.000 gefahrenen Autobahnkilometern im Jahr 3.150 Euro an Gebühren. Ab 2011 fällt die Spreizung noch höher aus, zudem ist die Ausweitung der Maut auf vierspurige Bundesstraßen geplant auch dort kommt ein finanzieller Mehraufwand auf Spediteure zu, der sich mit Partikelfiltersystemen spürbar senken lässt.

Technologien zur Erstausrüstung

Speziell für den OE-Bereich also für Fahrzeug- und Motorenhersteller hat HJS für die Fachmesse ebenfalls Neuentwicklungen im Gepäck. Erstausrüster sind aufgrund der EU-weiten Emissionsnormen Euro V und VI, die bei neuen Fahrzeugen eine deutliche Senkung des Schadstoffausstoßes vorschreiben, unter erheblichem Handlungsdruck. HJS bietet verschiedene Systeme, die eine kontinuierliche Emissionsminderung gewährleisten. Das Besondere: Herkömmliche Technologien brauchen eine bestimmte Abgastemperatur, um alle notwendigen chemischen Prozesse in Gang zu setzen. Die neu entwickelten HJS-Systeme können die erforderliche Wärme autark erzeugen etwa durch ein- oder mehrstufige integrierte Flammenbrenner, die bei Bedarf mit einem zusätzlichen Hydro-Carbon-Dosierer für große Motoren ausgestattet werden. Auch der Katalytische Vorbrenner kurz KVB wird als neue Entwicklung auf der IAA präsentiert. Die aktiven HJS-Verfahren für das Thermomanagement sorgen stets für die richtige Abgastemperatur, sowohl bei Partikelfiltern als auch bei nachgeschalteten SCR-Reduktionssystemen für Schadstoffe wie Stickoxide. So gehen Hersteller auf Nummer sicher“, erklärt Michael Himmen.Die kommenden Abgasnormen lassen sich damit einhalten.“

Neu sind auch Technologie-Kombinationen. Das bewährte System SMF®-AR (Sinter Metal Filter mit thermoelektrischer Regeneration) kann etwa mit einer SCR-Einheit zur Denoxierung kombiniert werden, was die gleichzeitige Reduzierung mehrerer Schadstoffe erlaubt. Der Filter kann dabei in jedem Betriebszustand des Motors vom abgelagerten Ruß befreit werden unabhängig davon, ob er sich gerade im Leerlauf befindet oder auf Hochtouren unterwegs ist. Weiterer Pluspunkt: Die Systeme sind NO2-neutral, erhöhen also nicht den Stickstoffdioxidausstoß des Fahrzeugs.

Als ideale Ergänzung zu den Systemen bietet HJS elektronische Steuergeräte wie die After Treatment Control Unit (ACU). Sie agiert sozusagen als Gehirn des gesamten Abgassystems“, sagt Michael Himmen. Das Gerät misst mithilfe optimierter Sensorik Temperatur, Druck und Schadstoffgehalt, erkennt selbstständig den richtigen Regenerationszeitpunkt für den Filter und regelt die Harnstoffdosierung. Die ACU greift nicht in die Motorsteuerung ein und lässt sich mit reduziertem Aufwand für jede Fahrzeugvariante konfigurieren, ob Partikelfilter, Denoxierungstechnologie oder eine Kombination aus beidem.

Comments (1)


LINKS

INTERN

Kategorien

Social