Archive | Termine

Vorschau AMI 2012

Posted on 13 Dezember 2011 by andy

Bereits sechs Monate vor der Eröffnung der AMI Auto Mobil International 2012 ist Deutschlands einzige internationale Automesse in den geraden Jahren auf Erfolgskurs. Alle deutschen Hersteller und die große Mehrheit der internationalen Automarken präsentieren sich in Leipzig. Lexus, Nissan, Seat, Suzuki und Volvo sind wieder dabei; mit weiteren Herstellern wird erfolgversprechend verhandelt. Deutliche Flächenerweiterungen haben unter anderem BMW, Honda, Hyundai, Opel und Subaru gebucht. Der Wechsel in den Zwei-Jahres-Turnus und der neue Termin vom 2. bis zum 10. Juni 2012 wurden von der Branche somit gut angenommen. Die Dynamik der AMI wirkt sich auch positiv auf die AMITEC, Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service, und die AMICOM, Branchenmesse für mobile Unterhaltung, Kommunikation und Navigation, aus. Beide Messen finden parallel zur AMI vom 2. bis 6. Juni 2012 statt.

„Mit der Neuausrichtung der AMI haben wir die Führungsposition der einzigen internationalen Automobilmesse in den geraden Jahren in Deutschland klar definiert. Der aktuelle Anmeldestand mit über 20 Prozent Zuwachs bestätigt, dass es uns gelungen ist, die Auto Mobil International optimal in den internationalen Messekalender zu integrieren“, sagt Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe. „Wir sind überzeugt, dass die AMI mit ihrem vielfältigen Angebot auch im kommenden Jahr wieder ein Magnet für den fahrzeuginteressierten Fach- und Privatbesucher wird.“

ami 2012

Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), dem ideellen Träger der AMI, ergänzt: „Das hervorragende Anmeldeergebnis der AMI 2012 bestätigt die Zielsetzung, in den geraden Jahren die internationale Automobilausstellung in Deutschland zu sein. Ich gehe davon aus, dass – nachdem mit der gesamten Automobilbranche die Positionierung der AMI erarbeitet wurde – die Hersteller ihre Ankündigungen realisieren und viele Premieren in Leipzig präsentieren.“

Zahlreiche Aussteller in den Bereichen Transporter, Ersatzteile und Zubehör, Individualisierung und Veredelung, Autopflege sowie Dienstleistungen rund ums Auto bereichern mit ihren Produkten und Leistungen das Angebot der AMI und schaffen zusätzliche Anziehungspunkte.

Messeverbund mit AMI beflügelt AMICOM und AMITEC

Das positive Zwischenergebnis der AMI zeigt auch bei der AMITEC und der AMICOM Wirkung. Bereits vor dem Anmeldeschluss für die beiden parallel zur AMI stattfindenden Messen zeichnet sich ebenfalls eine starke Nachfrage bei der AMITEC und der AMICOM ab. Verbindliche Zusagen marktführender Unternehmen wie ad AUGROS, Förch, MAHA, Ravaglioli, Snap-on und Würth für die AMITEC sowie Alpine, Audio Design, Clarion, JVC, Kenwood, Magnat und Pioneer für die AMICOM versprechen einen breiten Angebotsüberblick.

Alternative Antriebe und Probefahrten mit Elektroautos

Seit vielen Jahren ist das Thema „Alternative Antriebe“ ein fester Bestandteil der AMI in Leipzig. Dabei werden neben Elektromobilität auch andere Formen wie Autogas, Erdgas und hybride Antriebskonzepte detailliert und praxisnah vorgestellt. So zeigen deutsche und internationale Hersteller an den jeweiligen Markenständen ihre aktuellen Fahrzeuge und Konzepte. Weitere Anbieter präsentieren sich im räumlichen Umfeld renommierter PKW-Aussteller. Erstmals gibt es zur AMI auch Probefahrten mit Elektrofahrzeugen im realen Straßenverkehr. Zudem ist das Thema erneut umfangreich in das Fachprogramm eingebunden. Am 5. Juni 2012 findet beispielsweise der 3. Internationale AMI-Kongress „Alternative Antriebe – Was treibt uns morgen an?“ statt.

Attraktives Rahmenprogramm zum Mitmachen und Erleben

Besondere Anziehungspunkte des vielfältigen Rahmenprogramms für die Fach- und Privatbesucher sind neben den Probefahrten auf Autobahn, Bundesstraßen, Landstraßen und im Stadtverkehr unter anderem die AMI-Spritsparstunde, eine Sonderschau mit Fahrzeugen aus der 60-jährigen Geschichte der internationalen Hersteller in Deutschland, die Sonderschau „AutoBerufe – Mach Deinen Weg“, der Off Road-Parcours zum Mitfahren, weitere Aktionen zum Mitmachen und Erleben sowie zahlreiche Kongresse, Symposien und andere Fachveranstaltungen.

ami tuning 2012
Hintergrund: AMI, AMITEC, AMICOM

Vom 2. bis zum 10. Juni 2012 findet die AMI Auto Mobil International als einzige internationale PKW-Messe des Jahres in Deutschland statt. Auf dem Leipziger Messegelände erwarten die Besucher unter anderem eine Vielzahl an Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren renommierter Fahrzeughersteller, Innovationen zu den Themen alternative Antriebe und moderne Mobilitätskonzepte sowie ein umfangreiches Angebot an Probefahrten im Straßenverkehr. Im Verbund mit der AMITEC (Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service) und der AMICOM (Branchenmesse für mobile Unterhaltung, Kommunikation und Navigation), die parallel vom 2. bis 6. Juni 2012 stattfinden, deckt das europaweit einzigartige Veranstaltungstrio unterschiedliche Bereiche der Automobilwirtschaft ab und schafft somit für Aussteller und Besucher vielfältige Synergien.

 

Comments (0)

Das war die Essen Motor Show 2011

Posted on 12 Dezember 2011 by andy

Die 44. Essen Motor Show hat dank der vor zwei Jahren begonnenen Neu-Ausrichtung wieder deutlich Fahrt aufgenommen. Die 513 Aussteller und 337.600 Besucher stellen der Messe wieder ein sehr gutes Zeugnis aus. Zum Teil wurden ihre Erwartungen deutlich übertroffen. Wozu nicht zuletzt der weltweit einzigartige, auf automobile Sportlichkeit fokussierte Angebotsmix beigetragen hat. Die besucherstärkste jährliche Automobilausstellung, die wieder Spiegelbild der automobilen Faszination und Emotion war, erhielt von Ausstellern und Besuchern gleichermaßen Top-Noten.
„Das Tunen des Messekonzeptes hat in diesem Jahr seine volle Wirkung entfaltet. Die Essen Motor Show beweist, dass sie in der Lage ist, das große Potential des Motorsportsektors zu aktiveren“, unterstreichen Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, und Messe-Geschäftsführer Egon Galinnis. So wie die Neuausrichtung des Messekonzeptes an die Ursprünge der Messe als „Internationale Sport- und Rennwagenausstellung“ anknüpfe, entwickele sich auch die Besucherzahl wieder deutlich nach oben. Insgesamt sei von den Ausstellern auch die gestiegene Besucherqualität besonders hervorgehoben worden.
„Das Thema ‚automobile Sportlichkeit‘ in allen Ausstellungsbereichen zu verankern, hat sich ausgezahlt“, sind die Veranstalter der Essen Motor Show überzeugt. Es zieht sich durch die Haupt-Ausstellungssektoren Tuning, Motorsport, sportliche Serienfahrzeuge und Classics sowie den diesmal deutlich aufgewerteten Motorrad-Sektor, dem erstmals eine ganze Messehalle gewidmet war.

„Höhepunkt der Motorsport-Saison in Deutschland“
Die Essen Motor Show, auf der neben Rennserien und -Veranstaltern auch viele der wichtigsten Verbände und Organisationen rund um den Motorsport präsent waren, erwies sich als wichtige Netzwerk-Plattform für den Motorsport. „Schon längst ist die Essen Motor Show der Abschluss und zugleich Höhepunkt der Motosport-Saison in Deutschland“, unterstrich Hermann Tomczyk, Sportpräsident des ADAC.
Von enthusiastischen Privatfahrern über junge Nachwuchssportler und Rallye-Legenden bis hin zum Formel 1-Piloten Nico Hülkenberg und dem aktuellen DTM-Meister Martin Tomczyk und im kommenden Jahr in der DTM-Serie startenden Kollegen – die Messe war Treff der Rennsportszene. Den wichtigen Kontakt mit der Basis betonte Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Präsident des DSK – Deutscher Sportfahrerkreis: „Für uns waren die zehn Messetage ein voller Erfolg.“
Motorsport-Arena präsentierte erstmals auch „Rallye live“
Schwelgten die ehemals aktiven Renngrößen, die sich zum größten “Rennfahrer-Klassentreffen“ unter dem Motto „Hallo, wie geht’s“ auf der Messe trafen, in sportlichen Erinnerungen, drehten die aktuellen PS-Profis in der vergrößerten Motorsport-Arena so richtig auf. Neben den Drift-Künstlern warteten neue Highlights auf die Besucher: Atemberaubende neue Motorrad-Stunts und spannende Vorführungen von Teilnehmern der Rallye Breslau. Auch Speed-Bikes – aus der gleichnamigen Sonderschau – mit sündhaft teuren Einzelanfertigungen auf zwei Rädern gaben in der Motorsport-Arena Kostproben ihres Könnens.
Drift-Sportler und Fahrer der Rallye Breslau boten den Besuchern Mitfahrgelegenheiten – gegen einen kleinen Obulus zugunsten der Titus-Dittmann-Stiftung „Skate Aid“, die Jugendprojekte in Krisengebieten und sozialen Brennpunkten initiiert und unterstützt. Das Essener Unternehmen Ford Reintges hatte „Skate Aid“ auf seinem Messeestand eine fast 100 Quadratmeter große Präsentationsfläche zur Verfügung gestellt.
Fahrzeuge, die Motorsportgeschichte geschrieben haben, standen im Mittelpunkt der Sonderschau „100 Jahre Rallye Monte Carlo“. Einblicke in die Auto-Zukunft gewährte die Sonderschau mit Designstudien aus den weltbekannten Designstudios und den Designabteilungen der Automobilindustrie. In der Galeria zogen mächtige Traktoren, die bei „Tractor Pulling-Wettbewerben“ eingesetzt werden, sowie die „Hot Rods“ die staunenden Blicke der Besucher auf sich.
Gute Verkäufe auf wichtigster Leistungsschau der Tuning-Branche
Als wahres Einkaufs- und Erlebnisparadies erwies sich die Essen Motor Show für alle Tuningfans. „Die Messe hat sich wieder hochwertig präsentiert und ihre Bedeutung als weltweit wichtigste Leistungsschau der Branche unterstrichen“,
zog Prof. h.c. Bodo Buschmann, Vorstandsvorsitzender des VDAT – Verband der Automobil Tuner, ein erstes Fazit. Nicht nur die Zahl, sondern vor allem die hohe Qualität der Besucher habe überzeugt. Buschmann: „Gute Verkäufe kennzeichneten den Messeverlauf.“
Noch nie gab es so viel Live-Tuning auf der Essen Motor Show. Beim „Tuningcar 2011“ demonstrierten die Fachleute das fachgerechte Tunen eines Golf V, der am letzten Messe-Tag, getunt dann rund 70.000 Euro wert, verlost wurde. Drei Privattuner traten mit ihren Fahrzeugen gegen Hollywood-Tuningikone Eddie Paul an, während es beim Hella Show- und Shine-Award ebenso auf Ideenreichtum wie auch das Einhalten der einschlägigen Vorschriften ankam. Intensiv genutzt wurden von den Besuchern die Möglichkeiten zum Direkt-Kauf auf der Messe.
Carrera, Turbo, Targa & Co: Klassiker mit sportlichem Charakter gefragt
Carrera, Turbo, Targa & Co: Seltene Versionen der Sportwagen-Legende Porsche 911 zählten im Bereich „Classics“ zu den besonders begehrten Fahrzeugen. Zwischen 50.000 und 150.000 Euro legten Käufer dafür an. Als „Renner“ erwiesen sich auch die Mercedes 300 SL, die zwischen 1954 und 1963 gebaut wurden. Kostenpunkt: Zwischen 350.000 und 550.000 Euro. Ferraris aus den 70er Jahren fanden für 100.000 bis 350.000 Euro neue Liebhaber. Insgesamt waren besonders Fahrzeuge mit sportlichem Charakter gefragt.
„Originalität, Qualität und nachvollziehbare Historie sind die drei wichtigsten Kauf-Kriterien“, hat SIHA-Chef Anton L. Franssen beobachtet. Und einen weiteren Trend hat der Organisator des Classic-Bereiches auf der Messe ausgemacht: „Die Nachfrage nach Young Classics nimmt zu. „Nach Fahrzeugen, die in kleinen Stückzahlen hergestellt wurden und noch nicht das offizielle Oldtimer-Alter von 30 Jahre erreicht haben.“ BMW Z 1 oder Z 8 gehören zum Beispiel dazu, oder Mercedes SL der Baureihe 129. „Die gibt’s noch relativ preiswert“, lautet Franssens Tipp. Seine Prognose: „Wertsteigerungen sind zu erwarten.“
Essen Motor Show 2012 vom 1. bis 9. Dezember
Die 45. Essen Motor Show findet vom 1. bis 9. Dezember 2012 in der Messe Essen statt. Schon jetzt sind einige neue Programm-Bausteine in der Planung, mit denen sie ihre Motorsport-Kompetenz weiter ausbauen will. So wird im Vorfeld der Messe im kommenden Jahr erstmals der „Sponsors Motorsport Summit“ stattfinden. Der Kongress bietet Entscheidern der Motorsportbranche die Möglichkeit zum Wissensaustausch und Networking. Die Messe Essen konnte die Sponsors Verlags GmbH, den führenden Veranstalter von Kongressen im Sport-Wirtschafts-Umfeld, als Partner für die Veranstaltung gewinnen.

Comments (0)

VW auf der LA Auto Show 2011

Posted on 21 November 2011 by andy

Der Buchstabe „R“ als Zusatzbezeichnung verspricht bei Volkswagen eine Performance auf höchstem Niveau. Aktuell lösen dieses Versprechen der 199 kW / 270 PS starke Golf R und der mit 195 kW / 265 PS ebenso souverän motorisierte Scirocco R (derzeit nur Europa) mit Turbodruck ein. In einer USA-Premiere zeigt Volkswagen nun in Los Angeles eine dritte Variation dieses sportlichen Themas: den Beetle R Concept. Basis: The 21st Century Beetle. Wie seine zwei starken Brüder im Geiste, entstand auch die R-Version des Beetle in den Hallen der unternehmenseigenen Volkswagen R GmbH. Noch ist der Beetle R Concept eine Design-Studie. Wer den Beetle 2.0 TSI (147 kW / 200 PS) kennt, der weiß allerdings, welch dynamisches Potenzial in diesem neuen Auto steckt. Als „R“ könnte der Beetle ein ähnliches Leistungspotenzial aufweisen, wie der Golf R und Scirocco R.

Exterieur mit 20-Zoll-Felgen

Der in „Seriousgrey“ lackierte Beetle R Concept gibt optisch bereits einen sehr konkreten Ausblick auf eine mögliche Serienversion. Außen ist die Studie mit 20-Zoll-Talladega-Leichtmetallrädern ausgestattet, wie sie vom Design her auch auf dem Golf R und Scirocco R zum Einsatz kommen. Dort werden allerdings Talladega-Felgen im 18- und 19-Zoll-Format verbaut. Unter den mit 5 Dreifach-Speichen gestalteten Beetle-Rädern gut zu erkennen: die blauen Bremssättel im R-Design.

LA Autoshow 2011

Neu gestaltete und breitere Stoßfänger

Komplett neu entworfen haben die Designer die um 30 mm verbreiterten Front- und Heckstoßfänger. Vorn besteht das Stoß­fänger-Modul praktisch aus 3 Lufteinlässen, die in der Kontrastfarbe „Schwarz Hochglanz“ ausgeführt sind. Der mittlere Lufteinlass versorgt den Motor mit Sauerstoff, die beiden äußeren tragen zur Kühlung der Bremsen bei. Der Frontspoiler, ebenfalls in „Schwarz Hochglanz“ lackiert, ist als flacher Splitter (mit einer Chromleiste) ausgeführt; Splitter dieser Art werden für gewöhnlich im Rennsport eingesetzt. Um den Temperaturhaushalt des Motors auch unter extremen Bedingungen im optimalen Bereich zu halten, befinden sich rechts und links in der Motorhaube Entlüftungsschlitze.

Hinten weist der Stoßfänger ebenfalls Luftauslässe auf, die in das Aerodynamikkonzept des Beetle R Concept eingebunden sind. Dazu gehört auch ein im unteren Bereich des Stoßfängers integrierter Diffusor. In Verbindung mit dem im Gegensatz zu den bis zu 200 PS starken Beetle-Serienmodellen deutlich größeren Heckspoiler samt schwarzer Abrisskante werden so ideale Abtriebswerte an der Hinterachse erreicht. Optisch wie akustisch ein Highlight ist die Abgasanlage mit ihren 2 verchromten Doppelendrohren.

Seitlich gehen die Stoßfänger in die freitragenden Kotflügel über; auch die sind dementsprechend pro Seite um 15 Millimeter breiter. In „Schwarz Hochglanz“ gehalten sind die Seitenschweller; hier eingearbeitet ist eine edle Chromleiste. Gleichfalls in „Schwarz Hochglanz“ lackiert sind das Dach, das hier nach hinten anschließende Oberteil der Heckklappe, die Außenspiegelgehäuse und die Türgriffe.

Interieur mit Nappaleder-Sportsitzanlage

Wie bei den R-Modellen üblich, präsentiert sich auch das Interieur sportlich individualisiert. Fahrer und Beifahrer nehmen auf Motorsportschalensitzen mit sogenannten Ergopads aus grauem Nubukleder Platz. Bezogen sind die Sitze mit schwarzem Nappaleder. Hier eingeprägt: das R-Logo. Die Nähte und Keder der Sitze sind im Farbton „Space Blue“ gearbeitet.

Die bereits im Exterieur eingesetzte Kontrastfarbe „Schwarz Hochglanz“ wird im Innenraum unter anderem für die Applikationen in der Instrumententafel und die Zierelemente rund um den Schaltknauf eingesetzt. R-spezifisch gestaltet haben die Interieur-Designer zudem die Instrumente. Modifiziert wurden dabei sowohl das zentrale Kombiinstrument (Drehzahlmesser mittig im Stile von Sportwagen) als auch die oberhalb der Mittelkonsole angeordneten Zusatzinstrumente. Mit dem R-Logo veredelt sind die Einstiegsleisten. Aus gebürstetem Aluminium gefertigt werden indes die Kappen der Pedalerie. Analog zu den Sitzen mit blauem Keder wurden die Textilfußmatten mit einem blau-schwarzen Doppeleinfassband versehen.

Comments (1)

„SUPER-VW“ – 14 Klassiker von Volkswagen stehen zur Wahl

Posted on 17 November 2011 by andy

In Kooperation mit AUTO BILD KLASSIK und 14 Volkswagen Clubs sucht das AutoMuseum Volkswagen den „SUPER-VW“. Vom 19. November 2011 bis zum 29. Februar 2012 können die Besucher der gleichnamigen Sonderausstellung aus den im AutoMuseum gezeigten Clubfahrzeugen ihren Favoriten wählen. Auch die Leser von AUTO BILD KLASSIK sind wahlberechtigt – ihnen werden die 14 Volkswagen Klassiker in Ausgabe 01/2012, ab 2. Dezember im Handel, ausführlich präsentiert.

Seit rund 30 Jahren betreut das AutoMuseum Volkswagen die Clubszene von Volkswagen. Die Ausstellung „Gesucht: der SUPER-VW“ findet in Zusammenarbeit mit 14 deutschen Volkswagen Clubs statt, die sowohl die luft- als auch die wassergekühlten Modelle der Marke vertreten. Damit zeigen sie eine große Bandbreite der historischen Produktpalette von Volkswagen. Die Auswahl ihres jeweils schönsten, originellsten oder originalsten Mitgliederfahrzeugs für die Präsentation im AutoMuseum Volkswagen und in AUTO BILD KLASSIK haben die Clubs intern getroffen.

Die teilnehmenden Fahrzeuge – in chronologischer Reihenfolge – sind: Eigenbau auf VW Käferbasis, VW Karmann Cabriolet, VW Karmann Ghia Cabriolet, VW 1600 L, VW 411 E, VW T2 a/b Feuerlöschfahrzeug, VW K70 L, VW Passat Variant, Rabbit, VW 1303 Cabriolet, VW „Der schwarz-weiße Scirocco“, VW Polo, VW Santana CX und VW Mexiko-Käfer.

AUTO BILD KLASSIK stellt diese automobilen Schmuckstücke in der Aus-gabe 01/2012 (ab 2. Dezember am Kiosk erhältlich) ausführlich vor. Die Besucher der Ausstellung sowie die Leser des Magazins können über ihren „SUPER-VW“ abstimmen und – mit etwas Glück – den 1967er Glücks-Käfer der Autostadt GmbH gewinnen.

Comments (1)

Volkswagen lädt zur AutoShow in die Autostadt

Posted on 27 September 2011 by andy

Das KundenCenter der Autostadt in Wolfsburg veranstaltet vom 29. September bis 1. Oktober erneut seine erfolgreiche AutoShow mit Fahrzeugausstellung sowie spannendem und informativem Programm. An drei Abenden können Besucher ab 19.00 Uhr für ca. drei Stunden die neuesten Volkswagen Modelle besichtigen. Der Star des Abends ist natürlich der neue up!. Gleich acht Fahrzeuge werden bereits neun Wochen vor der offiziellen Premiere im Handel präsentiert. Dem up! zur Seite steht das zweite Highlight der AutoShow – der 21st Century Beetle. Daneben gibt es noch eine Sonderausstellung mit Golf GTI Showcars wie dem GTI Reifnitz oder dem GTI Yellow Pearl.

„Die AutoShow soll auch in diesem Jahr wieder zu einem ganz besonderen Erlebnis für unsere Besucher werden. Mit dem neuen up! und dem Beetle als Highlights sowie einem attraktiven Rahmenprogramm veranstalten wir wieder drei einmalige Abende“, freut sich Olaf Ansorge, Leiter Verkauf an Werksangehörige / Kunden­management Autostadt, auf die Werksangehörigen und alle weiteren interessierten Gäste.

Insgesamt acht neue up! präsentieren sich bei der Autoshow 2011 den Besuchern. Darunter finden sich ganz besondere Themen-Modelle, die sogenannten up! Moments wie der „Style up!“, der „Foto up!“ oder der „Knutsch up!“. Hinzu kommen der 21st Century Beetle und mehrere Golf GTI in einer Sonderausstellung.

Als musikalischer Show Act spielt jeden Abend die Band „Max and friends“ – im Rahmen der AutoShow mit der Sängerin Yasmin K. Der Besuch der AutoShow ab 19.00 Uhr und der damit verbundene Eintritt in die Autostadt in Wolfsburg sind kostenlos.

Comments (1)

Volkswagen auf der IAA 2011

Posted on 13 September 2011 by andy

Volkswagen präsentiert auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (15. bis 25. September) parallel zum neuen up! – dem Messe-Highlight des größten europäischen Automobilherstellers – einen riesigen Strauß der Modellneuheiten. Als Weltpremieren debütieren der Beetle R Concept, der Beetle Fender, der Polo R-Line, der Tiguan R-Line, das Golf Cabriolet Exclusive und der Phaeton Exklusive Concept. Und das ist längst nicht alles: Ebenfalls als Weltpremiere steht in Frankfurt die einsitzige Elektrofahrzeug-Studie NILS im Rampenlicht – ein Auto für die Welt von morgen. Wie es dagegen in Sachen Motorsport bei Volkswagen weitergeht, veranschaulicht der Polo R WRC.

Volkswagen Nutzfahrzeuge ist ebenfalls mit einem aktuellen Spektrum seiner erfolgreichen Modellpalette vertreten. Zu den Highlights zählen hier die Premieren des Caddy Edition 30 und des Amarok mit Automatik. Gleichfalls im Fokus steht der extrem sparsame Multivan BlueMotion.

Volkswagen Zubehör ergänzt das Fahrzeugangebot mit neuen und innovativen Produkten im Original Zubehör- und Lifestyle-Bereich. Erstmals werden in Frankfurt vor diesem Hintergrund die Zubehör Kollektionen für den Beetle und den neuen up! präsentiert. Die Modell-Neuheiten von Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge im Überblick:

NILS – Studie eines einsitzigen Elektrofahrzeugs mit freistehenden Rädern, entwickelt für Pendler in der Welt von morgen.

Beetle R Concept – Design-Studie des sportlichsten Beetle aller Zeiten.

Beetle Fender – eine Hommage an die Fender-Gitarren. Komplett veredelte Studie schlägt Brücke in die Welt der Musik.

Polo R-Line – erstmals wird Volkswagen auch den kompakten und agilen Polo am Ende des Jahres in einer R-Line-Version anbieten.

Tiguan R-Line – die erste Generation des Tiguan R-Line war ein Bestseller. Nun folgt Anfang 2012 die Neuauflage des R-Line-SUV.

Golf Cabriolet Exclusive – ab 2012 wird die Exclusive-Version als neue Topausstattung für das Golf Cabriolet angeboten.

Phaeton Exclusive Concept – zum 100. Geburtstag (2012) der Manufaktur Poltrona Frau entstand einer der edelsten Phaeton aller Zeiten.

Polo R WRC – mit dem rund 300 PS starken Polo will Volkswagen ab 2013 in der Rallye-Weltmeisterschaft Erfolge einfahren.

Caddy Edition 30 – dieser Caddy zeigt, wie edel ein kleiner Familien-Van auf Reisen gehen kann.

Amarok mit Automatik – er gilt als das modernste Pickup auf dem Markt. Jetzt folgt der Amarok mit 8-Gang-Automatikgetriebe.

Multivan BlueMotion – bis vor kurzem war es unvorstellbar, dass ein großer Van nur 6,4 l/100 km verbraucht. Jetzt ist es Realität.

Comments (0)

Essen Motor Show 2011 auf der Überholspur

Posted on 14 Juli 2011 by andy

Die Essen Motor Show 2011 legt einen Gang zu, setzt auf der Überholspur zum Spurt an: Über ein Drittel mehr Aussteller, fast doppelt so viel vermietete Ausstellungsfläche im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitpunkt – diese hervorragende Zwischenbilanz zieht die Messe Essen bereits jetzt, gut viereinhalb Monate vor dem Start der Messe am 26. November. Unter den angemeldeten Unternehmen: Über 30 Neu-Aussteller, die in der Vergangenheit mit der Messeteilnahme ausgesetzt oder noch nie an der Messe teilgenommen hatten. Dazu zählen so klangvolle Namen wie Eibach und Vogtland Autosport, Mattig Exclusiv, Foliatec, Race Brand, TurboArt Engineering, Fintec und viele mehr.

In Essen geht’s rund:Sektor Reifen und Felgen stellt sich noch breiter auf

Insbesondere auch im Sektor Räder, Reifen, Felgen der Essen Motor Show 2011 zeichnet sich eine deutliche Ausweitung des Angebotes ab. Reifenhersteller Hankook vergrößert seine Standfläche. Neu dabei ist der Rennsport-Spezialist OZ Deutschland ebenso wie der australische Marktführer PDW und MB Design mit seinen Eta-Beta-Felgen. Syron-Tyres stellt wieder aus und Continental präsentiert sich erneut gemeinsam mit Edeltunern. Vredestein ist ebenso dabei wie Premio, Reifen vor Ort und Reifen Go. Weiter haben bereits zugesagt die Felgenhersteller Alutec, ATS, Borbet, Brock, ICW, Oxigin, Rial und Ronal.

Comments (0)

Volkswagen Classic startete bei der AUTO ZEITUNG Youngtimer Tour 2011

Posted on 05 Juni 2011 by andy

Volkswagen Classic präsentierte bei der AUTO ZEITUNG Youngtimer Tour 2011 ein großes Aufgebot an Fahrzeugen der jüngeren Volkswagen Produktgeschichte. Auf der wunderschönen Strecke von Düsseldorf in die Eifel erfreuten sich die Teams und Tausende Zuschauer am besonderen Retro-Charme der ersten Generationen von Golf, Passat, Scirocco, Polo und vieler weiterer automobiler Ikonen aus den 70er und 80er Jahren.

Es hat alles gepasst: Herrlicher Sonnenschein, warme Temperaturen, kurvige Landstraßen und wunderschöne Landschaften bildeten den perfekten Rahmen für die faszinierende Parade junger Klassiker. Bei der Gleichmäßigkeitsrallye spielte der Wettbewerb um vordere Plätze eher eine Nebenrolle, im Mittelpunkt stand vor allem das pure Fahrvergnügen in einzigartigen Autos. Volkswagen Classic ging mit einem großen Aufgebot von insgesamt 14 Fahrzeugen an den Start.

Wann hat man zuletzt einen Passat der ersten Generation in makellosem Zustand auf unseren Straßen gesehen? Bei der AUTO ZEITUNG Youngtimer Tour schickte Volkswagen Classic einen solchen automobilen Meilenstein ins Rennen: Mit ihm begann 1973 die große Karriere dieses Modells, die aktuell im Passat B7 ihren vorläufigen Höhepunkt erlebt. Mit seinem fortschrittlichem Fahrwerk und dem günstigen Leistungsgewicht bot der Passat I seiner Besatzung großen Fahrspaß auf der Strecke von Düsseldorf in die Eifel und zurück und stellte eindrucksvoll unter Beweis, weshalb er seinerzeit vom Start weg zum Bestseller avancierte.

Ebenfalls vorn in der Zuschauergunst: der Scirocco II. Einst musste er in die großen Fußstapfen seines legendären Vorgängers treten – heute verkörpert er mit seinen eigenständigen Karosseriedetails wie der gebogenen gläsernen Heckscheibe die stilistische Avantgarde der 80er Jahre. Angetrieben von einem 112 PS starken 1,8-Liter-Motor aus dem Golf GTI, wurde er ebenfalls zügig durch die Eifel bewegt.

Besonderes Fahrvergnügen boten bei blauem Himmel und Sonnenschein natürlich die Cabriolets. Aus der Volkswagen Automobilsammlung Osnabrück kam neben dem VW Karmann Ghia Typ 14 Cabriolet auch das Audi 100 Cabriolet nach Düsseldorf: Der 1971 im Auftrag von Audi bei Karmann entwickelte Viersitzer überzeugt mit seiner eleganten Karosserie – das elektrohydraulische Verdeck deutet an, dass er in der automobilen Oberklasse positioniert werden sollte. Am Steuer des Prototypen saß Volker Koerdt, Chefredakteur der AUTO ZEITUNG, der dieses frühe Premium-Produkt von Audi mit großem Vergnügen durch die Prüfungen dirigierte.

Auch ein weiterer in Osnabrück gebauter Freiluft-Klassiker durfte natürlich nicht fehlen – mittlerweile der Youngtimer schlechthin: Der offene Golf I ist mit 389.000 gebauten Exemplaren nicht nur das erfolgreichste Cabriolet der Welt, sondern überaus praktisch, da er alle funktionalen Eigenschaften des Golf mit dem Fahrvergnügen eines offenen Viersitzers vereint. Volkswagen Classic schickte gleich zwei Modelle los: eine frühe Version vom Anfang der 80er-Jahre und eine modellgepflegte Variante von 1987.

Ebenfalls zum Publikumsliebling avancierte der VW Porsche 914/4, der legendäre Zweisitzer mit Targa-Bügel und Mittelmotorkonzept. Die kurvenreichen Straßen der Eifel waren geradezu prädestiniert für diesen vierzylindrigen Sportwagen, der einst die sportliche Spitzenstellung im Volkswagen Modellprogramm einnahm. Mittlerweile ist er ein überaus begehrter Klassiker –  und auch bei der AUTO ZEITUNG Youngtimer Tour wurde er von den Zuschauern gefeiert.

Der Zieleinlauf auf der Düsseldorfer Kö und das Abschluss-Event im Meilenwerk wurde flankiert von Showcars aus der Volkswagen Classic-Sammlung und von neuen Modellen – darunter der neue Beetle, der neue Tiguan, aber auch das VW W12 Coupé und der Herbie. Erste in der Gesamtwertung wurden Matthias Kahle und Peter Göbel auf Skoda 110 RS. Der Auftritt von Volkswagen Classic zeigte erneut: Auch die jüngere Modellgeschichte der Volkswagen Konzernmarken weist zahllose Ikonen auf. Viele von ihnen sind Meilensteine sowohl in der Design- als auch der technischen Entwicklung – und bereits heutzutage überaus gesuchte Klassiker.

Comments (0)

VW beim GTI-Treffen am Wörthersee

Posted on 01 Juni 2011 by andy

Sie sind wieder unterwegs: Am Wörthersee versammeln sich die Fans sportlicher Volkswagen zum größten Golf GTI-Treffen der Welt (1. bis 4. Juni). Doch diesmal ist alles anders, denn das Fest der Superlative findet 2011 zum 30. Mal statt. Und nicht nur das: Der Golf GTI selbst – die Ikone der sportlichen Kompakten – ist in diesen Tagen 35 geworden! 30 Jahre GTI-Treffen und 35 Jahre Golf GTI – ein doppelter Geburtstag. Und der wird besonders gefeiert. Das Highlight: der eigens für den Geburtstag entwickelte Golf GTI Edition 35 – mit 173 kW / 235 PS der stärkste GTI aller Zeiten! Ab sofort kann der „Jubi-GTI“ bestellt werden.

Darüber hinaus gibt sich der Rennsport am Wörthersee die Ehre: Die Volkswagen Motorsport GmbH hat den Golf24 mit dabei – den 324 kW / 440 PS starken Allrad-Golf für das diesjährige 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (23. bis 26. Juni). Und weil der GTI Geburtstag hat, wird auf dem Ring zudem ein weiterer Golf-Rennwagen antreten, der ebenfalls zuerst am Wörthersee den Fans vorgestellt wird: ein soeben frisch restaurierter Golf GTI 16S Gruppe 4 des Jahres 1977. Dessen Oettinger-Motor wuchtet aus nur 1.600 cm3 sagenhafte 158 kW / 215 PS auf die Kurbelwelle – ohne Beatmung via Turbolader. Starten wird dieser GTI-Klassiker vor dem Hauptrennen bei den 24h-Classic (3-Stunden-Distanz).

Golf GTI Edition 35: Der stärkste Golf GTI bringt es auf besagte 235 PS (+ 25 PS mehr als der „normale“ GTI) und 247 km/h; 6 kg/PS Leistungsgewicht sprechen eine sportliche Sprache. Volkswagen begnügte sich keineswegs damit, die Leistung des Serienmotors zu steigern. Vielmehr kommt im Golf GTI Edition 35 der Motor des allradgetriebenen Golf R zum Einsatz, dessen Leistung dem Frontantrieb angepasst wurde. Was für eine Erfolgsgeschichte: Niemand wird im Sommer des Jahres 1976 bei der Markteinführung des ersten GTI geahnt haben, was Volkswagen da gerade entfesselt hatte; dass es 35 Jahre später immer noch einen Golf GTI geben würde; dass die Leistung auf weit über 200 PS steigen sollte; und dass sich bis heute nahezu zwei Millionen Golf GTI verkaufen würden. Denn Ikonen lassen sich nicht planen – der GTI gehört dazu.

Jetzt untermauert der neue Golf GTI Edition 35, welches Potential auch 2011 in der GTI-Idee steckt. Dank der elektronischen Differenzialsperre XDS mit Grip ohne Ende. Optional verwaltet ein in Bruchteilen von Sekunden schaltendes 6-Gang-DSG die Gänge. Jedes einzelne der 300 Newtonmeter Drehmoment verwandelt der Volkswagen in Vortrieb. Nach nur 6,6 Sekunden hat der GTI die 100-km/h-Marke abgehakt. Sportlichkeit und Sparsamkeit bilden hier übrigens – wie seit jeher beim GTI – keine Gegensätze. Der Normverbrauch des exklusiven Golf GTI Edition 35 beträgt lediglich 8,1 l/100 km; per DSG geschaltet sinkt der Verbrauch gar auf 8,0 l/100 km. Der Golf GTI Edition 35 ist damit einer der sparsamsten Sportwagen seiner Leistungsklasse. Einstiegspreis: 30.425 Euro.

gti edition 35

Golf GTI 16S: Die wichtigsten Fakten zu diesem Auto spielen nicht nur im Reich der Klassiker in einer eigenen Liga: 1.600 cm3 Hubraum stehen 158 kW / 215 PS gegenüber. Literleistung: 134 PS! Neu aufgebaut haben den GTI mit Volkswagen Unterstützung die Spezialisten von KWL-Motor­sport aus Burscheid. Ausgerüstet ist der GTI unter anderem mit einem Bilstein-Fahrwerk, sequenziellem 5-Gang-Renngetriebe von Volkswagen Motorsport und einem 80-Liter-Tank. In den vergangenen zwei Jahren sorgte KWL-Motorsport bereits durch zwei Klassensiege bei den 24h-Classic auf dem Nürburgring für Aufsehen – mit dem Scirocco der ersten Generation. Diesmal treten die Motorsportexperten nun mit dem Golf GTI 16S des Jahres 1977 in der Gruppe 4 bis 2,0 Liter Hubraum an, wieder mit dem schon 2009 und 2010 siegreichen Fahrerduo Patrick Simon und Heinz Stüber. Klares Ziel: der dritte Klassensieg in Folge auf Volkswagen!

Golf24: Mit dem Golf24 bringt Volkswagen eine Legende zurück zum 24-Stunden-Rennen. Der 324 kW / 440 PS starke Allradler ist eine von Grund auf neu entwickelte Konstruktion, der pünktlich zum Jubiläum des Serien-GTI entwickelt wurde. Volkswagen Motorsport-Direktor Kris Nissen: „Was unsere Ingenieure und Techniker für das 24-Stunden-Rennen auf die Räder gestellt haben, ist am besten mit dem Wort Super-Golf beschreibbar.“ In der Tat: Angetrieben wird der Golf24 von einem 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor. Dazu Dr. Donatus Wichelhaus, Leiter Motorenentwicklung von Volkswagen Motorsport: „Wir haben jedes Detail des Basismotors hinterfragt und überarbeitet.“ In Sachen Fahrwerk griffen die Volkswagen Ingenieure auf das Layout des Scirocco GT24-CNG zurück und entwickelten es radikal weiter; mit dem Scirocco gelang Volkswagen Motorsport 2010 ein Dreifachsieg. Die Chancen stehen gut, dass der Golf24 in diesem Jahr genau dort anknüpft: Drei Golf24 werden starten – mit hochkarätigen Fahrern wie den Volkswagen Piloten René Rast und Peter Terting, dem DTM-Routinier Edoardo Mortara sowie den Formel-1-Legenden Johnny Herbert und Mark Blundel. Vor 35 Jahren hätte auch das niemand geahnt – ein Golf GTI, pilotiert von Formel-1-Profis. Wer vor dem 24-Stunden-Rennen auf Tuchfühlung mit dem Golf24 gehen will, muss sich zum Wörthersee aufmachen. Doch er sollte sich beeilen – rund 200.000 Fans sind schon auf dem Weg…

Comments (4)

VW-Pfingsttreffen Bautzen 2011

Posted on 27 Mai 2011 by andy

Alljährlich zu Pfingsten findet einer der erfolgreichsten Events der Tuning – Scene in
Bautzen statt. Dann zieht es zigtausende Fans aus Nord, Ost, Süd und West in das über
1.000 – Jahre alte und wunderschöne Städtchen Bautzen um 4 Tage lang dabei zu sein,
wenn die Motoren heulen, der Chrom glänzt, die Bässe pumpen und die Beats hämmern.
Es wird international gesprochen und die Stimmung, die Atmosphäre, die über dem Event
schwebt ist einzigartig, entspannt, auto- und partyhungrig.
Die Gründe für die andauernde Popularität des Treffens sind leicht gefunden, denn da
wären:
1. die Location – einzigartig mit Campingflächen auf über 500.000 m²
2. die Wettbewerbe

  • ¼-Meile von früh bis spät und zu gewinnen gibt es 2.000 € Preisgeld!
  • Show & Shine
  • EMMA – European Sound – Contest
  • Burnout – Weltmeisterschaft im legendären WALL
  • Hella LightContest

3. die Party – Wir feiern die ganze Nacht (2011 mit dem „Breakfastklub“, den „Disco
Dice“ und „Vollker Racho“ mit seinem „rotem Pferd“).
Dies und vieles mehr machen das Int. VW-Pfingsttreffen zu dem Kult – Event der Szene.
Alle aktuellen Informationen zum Treffen, zu Gewinnspielen, zum Programm, zu
Wettbewerben und zu den Tickets gibt es im Internet unter: www.vw-treffen.com

Termin: 10.06. – 13.06.2011

Comments (0)


LINKS

INTERN

Kategorien

Social