Archive | Termine

ABT auf dem Genfer Salon 2012

Posted on 08 März 2012 by andy

Vor 116 Jahren begann alles mit einer revolutionären Idee: Der Schmied Johann Abt entwickelte eine Vorrichtung, mit der Kutschen auch im schneereichen Allgäuer Winter eingesetzt werden konnten. Das half Geld sparen und förderte die Entwicklung des jungen Unternehmens. Schon kurz darauf widmete sich Abt auch dem  Automobil – die Verbindung zu den vier Marken, die heute symbolisch hinter den Ringen im Audi-Logo stehen, begann bereits kurz nach dem ersten Weltkrieg und hielt bis zum heutigen Tag. ABT Sportsline bietet innovative Lösungen, die immer aktuellste Technik und die gelebte Tradition eines erfolgreichen Familienunternehmens in sich tragen. Und natürlich fließen auch über fünf Jahrzehnte erfolgreichen Motorsports in die Entwicklungen ein – in der letzten Dekade wurden unter anderem fünf Meistertitel in der DTM „eingefahren“.

Wenn es „etwas mehr“ sein darf und ein ohnehin hervorragendes Fahrzeug noch mal veredelt werden soll, dann empfiehlt sich der Gang zum erfahrenen Marktführer. ABT Sportsline steht für innovative Ingenieurskunst, für extravagantes Design und für ein Plus an Dynamik und Sportlichkeit. Egal ob mit ABT POWER oder ABT POWER S, jedes veredelte Aggregat wird auf Herz und Nieren geprüft. „Unsere Leistungssteigerungen dürfen sich nicht auf die Haltbarkeit des Motors und der Peripherie auswirken, sie müssen immer perfekt abgestimmt sein“, sagt Hans-Jürgen Abt. Der Geschäftsführer von ABT Sportsline verweist auf den hochmodernen Rollenprüfstand, der bei jeder Entwicklung eingesetzt wird. Außerdem wird jeder Motor im Verkehrsalltag und auf der Teststrecke ausgiebig erprobt. Auch Sportbremsanlagen und Fahrwerkskomponenten prüft ABT sorgfältig: Ein möglichst ausgewogenes und an die Fahrzeugcharakteristik angepasstes Fahrverhalten steht dabei genauso im Fokus wie Alltagstauglichkeit und Sicherheit. Deshalb setzt ABT Sportsline bei der Entwicklung der Front-Anbauteile auch auf den Test in puncto Fußgängeraufprallschutz.

ABT Genf 2012

Passende Leichtmetallräder von ABT sind echte Schmuckstücke für das Fahrzeug, und die Abgasanlagen aus Kempten unterstreichen den Auftritt des Audi, VW, SEAT oder Skoda  optisch und akustisch. Der Kunde kann sich darauf verlassen, dass diese Komponenten bis ins Finish perfekt gefertigt sind. Nur so hat er ein Autoleben lang Freude daran – und dafür bürgt der Name ABT Sportsline. Der Marktführer bietet all diese Vorzüge flächendeckend: In Deutschland stehen dem Kunden 125 Partner mit der gleichen Kompetenz bei Qualität, Beratung und Service zur Verfügung. Weltweit ist ABT Sportsline praktisch überall vertreten, egal ob im arabischen Raum, in Großbritannien, den USA, der Schweiz, egal ob in Russland, Skandinavien, Italien, der Türkei oder den Benelux-Staaten – der Kunde kann sich sicher sein, überall geprüfte ABT Qualität zu bekommen. Im Fernen Osten ist der Veredler sogar mit einer eigenen Konzerntochter, der ABT Asia Ltd., vor Ort aktiv. Von dort aus werden auch die Wachstumsmärkte in China und Taiwan gezielt bedient.    

Comments (0)

Weltpremiere des Golf GTI Cabriolet auf Genfer Automobilsalon 2012

Posted on 07 März 2012 by andy

Volkswagen zeigt auf dem heute beginnenden Genfer Automobilsalon gleich zwei Weltpremieren: Das Golf GTI Cabriolet und den Polo Blue GT. Einen Ausblick auf die große Vielfalt der New Small Family geben vier neue up!-Studien. Ein weiteres Messehighlight ist das Cross Coupé. Die Studie mit TDI-Plug-In-Hybrid glänzt mit einem Verbrauch von nur 1,8 l/100 km.

Volkswagen bringt ab sofort auch das Golf Cabriolet als äußerst sportliche Variante auf den Markt. Wichtigster Bestandteil der GTI-Serienausstattung im Cabriolet ist der 155 kW / 210 PS starke 2.0 l TSI-Motor. Hinzu kommen ein sportlich geschärftes Fahrwerk sowie die zahlreichen typischen GTI-Merkmale im In – und Exterieur.

Souveräne Dynamik und extreme Sparsamkeit bringt der neue Polo Blue GT auf einen Nenner. Durch die erstmals in einem Volkswagen eingesetzte Zylinderabschaltung ACT verbraucht der neue 1.4-Liter-TSI (103 kW / 140 PS) im Polo Blue GT durchschnittlich nur 4,7 l/100 km Benzin. Dabei läuft der mit zwei Zylindern exzellent ausbalancierte 1.4 TSI genauso leise und vibrationsarm wie mit vier aktiven Brennräumen.

Golf GTI Cabrio

Gleich vier neue up!-Studien geben in Genf ihr Debüt: Vom swiss up! in den Farben der Schweizer Flagge, über den winter up! mit spezieller Ausstattung für den Wintersport, über den x up! mit expeditionstauglicher Dachbox bis hin zum cargo up!, der als kleiner Lieferwagen mit hinten abgedunkelten Scheiben ausgestattet ist.

Den Weg in die Zukunft weist die extrem sparsame Cross Coupé Studie mit Plug-In-Hybrid. Angetrieben von einem TDI- und zwei Elektromotoren sinkt der Verbrauch auf durchschnittlich nur 1,8 l/100 km – und das bei einer Systemleistung von 225 kW / 305 PS.

Comments (3)

Volkswagen Sound Foundation präsentiert die Guano Apes

Posted on 02 März 2012 by andy

Die Volkswagen Sound Foundation sorgt auch dieses Jahr für ein musikalisches Feuerwerk auf der CeBIT sounds! Das Highlight für die Besucher sind drei exklusive ClubGigs auf der Bühne in Halle 22.

Die Topacts des musikalischen Förderprogramms von Volkswagen und deren persönlich ausgewählte Newcomer stehen jeweils ab 16:00 Uhr gemeinsam auf der Bühne: Mousse T. und Nuwella Love starten am 7. März. Den Folgetag übernehmen Joy Denalane und Mega! Mega!, und der 9.März gehört den Vertretern der Kategorie Rock: Guano Apes und In Golden Tears. Dazu stehen acht weitere Bands der Sound Foundation-Family auf der Bühne. Den kompletten Spielplan finden Sie unter www.soundfoundation.de.

Darüber hinaus wird den Gästen auf dem Volkswagen Messestand einiges geboten: Der neue Beetle mit dem Fender-Soundsystem bietet zusammen mit einem futuristischen Multimedia-Sessel ein neues Hörerlebnis. Ein zum Aufnahmestudio umgebauter Crafter-Bandbus lädt zum Musikmachen ein. Auf iPads und iPods können die eGames ausprobiert werden, zu denen die Bands der Sound Foundation ihre Songs beisteuerten. Dazu gibt es eine Menge Videos, die das musikalische Wirken der Volkswagen Sound Foundation zeigen. Potenzielle Bands können sich dabei direkt am Stand online für das gesamte Förderpaket bewerben.

Guano Apes

Comments (0)

GTI Cabrio auf Genfer Salon

Posted on 29 Februar 2012 by andy

Vor genau einem Jahr stellte Volkswagen auf dem Genfer Automobil-Salon das neue Golf Cabriolet vor. Jetzt folgt am selben Ort zur gleichen Zeit die Weltpremiere der Top-Version des Beststellers: das erste GTI Cabriolet in der Geschichte des Golf! Der GTI-Motor adelt den offenen Viersitzer dabei mit seinen 155 kW / 210 PS als stärkstes Golf Cabriolet aller Zeiten. GTI – das bedeutet nicht nur mehr Power, sondern auch ein sportlicheres Ex- und Interieur sowie ein geschärftes Fahrwerk. Die ersten Exemplare des Golf GTI Cabriolets sollen pünktlich vor dem kalendarischen Sommeranfang ausgeliefert werden.

XDS Serie, DSG optional. Vom Start weg werden die Kunden zwischen einer Version mit 6-Gang-Schaltgetriebe und dem Pendant mit 6-Gang-DSG (Doppelkupplungsgetriebe) wählen können. In beiden Fällen wird die Kraft des Turbobenzin-Direkteinspritzers auf die Vorderachse gewuchtet. Bereits ab 1.700 U/min entwickelt der Motor ein maximales Drehmoment von 280 Nm. Und das steht – als ideales Plateau einer Drehmomentkurve, die eigentlich gar keine ist – konstant bis 5.300 U/min zur Verfügung. Damit die Antriebskraft souverän in Vortrieb umgesetzt wird, ist das Cabriolet nicht nur mit den elektronischen Differenzialsperren (EDS) des ESP ausgestattet; vielmehr hat das GTI Cabriolet serienmäßig die Quer-Differenzialsperre XDS an Bord. Selbst beim vollen Beschleunigen aus Kurven heraus sorgt das ebenfalls in das ESP integrierte XDS-System für optimalen Grip und höchste Fahrstabilität.

Starker Cruiser. So ausgerüstet, beschleunigt das Golf GTI Cabriolet in beiden Getriebeversionen aus dem Stand heraus binnen 7,3 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht das geschlossen gefahrene Cabriolet bei 237 km/h (DSG: 235 km/h). Dem gegenüber stehen ein Durchschnittsverbrauch von nur 7,6 l/100 km sowie 177 g/km als entsprechende CO2-Emission (DSG: 7,7 l/100 km und 180 g/km CO2). Entscheidender für den GTI unter den Cabrios ist allerdings die Tatsache, dass der 2,0-Liter-Vierventil-Vierzylinder dank seines hohen Drehmomentverlaufs der ideale Motor zum Cruisen ist. Großer Gang, niedrige Drehzahl, und trotzdem zieht das Golf GTI Cabriolet beim Beschleunigen kraftvoll durch.

GTI-Insignien im Exterieur. Optisch weist das Cabrio die typischen GTI-Merkmale auf. Im Exterieur-Bereich gehören dazu der oben und unten rot eingefasste Kühlergrill mit Wabenstruktur und GTI-Schriftzug, der vordere GTI-Stoßfänger samt großem Lufteinlassgitter (ebenfalls in Wabenstruktur) und den typisch vertikal angeordneten Nebelscheinwerfern, ein neuer Heckdiffusor und die verchromten Abgasendrohre links und rechts unter dem hinteren Stoßfänger. Analog zum „permanent geschlossenen“ GTI sind zudem die dunkelroten LED-Rückleuchten, die LED-Kennzeichenbeleuchtung und Seitenschwellerverbreiterungen Teile der GTI-Ausstattung. Als GTI-Klassiker gelten die serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs „Denver“ mit ihren fünf prägnanten Öffnungen; bestückt sind sie mit 225/45er Reifen. Das gleiche Design, aber mit glanzgedrehter Oberfläche und schwarz abgesetzten Innenbereichen, weisen als optionale Alternative die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen für das Golf GTI Cabriolet auf, die sich in diesem Fall „Detroit“ nennen (Reifen-Dimension: 225/40).

GTI cabrio

GTI-Merkmale im Innenraum. Im Interieur folgt das Cabriolet (bis auf den stärker geneigten Windschutzscheibenrahmen und die spezielle Rückbank) voll und ganz dem Klassiker. Zur Serienausstattung gehören deshalb die wie einst mit einem klassisch-sportlich-zeitlosen Karo-Stoff („Jacky“) bezogenen Sportsitze. Optional stehen Ledersitze zur Verfügung („Vienna“). In die Sitze integriert ist eine Lordosenstütze, die mit einem seitlich angeordneten Hebel in Position gebracht wird. Darüber hinaus gilt: Natürlich hat dieses Cabriolet eine Pedalerie mit Kappen aus gebürstetem Edelstahl, natürlich einen GTI-spezifischen Schalthebel in Alu-Optik, natürlich ein Lederlenkrad mit Griffmulden und GTI-Emblem, natürlich weisen das Lenkrad, die Ummantelung der Schaltung und der Leder-Handbremshebel rote Ziernähte auf, natürlich ist die Innenverkleidung des Softtops schwarz und die Dachsäulen-Verkleidungen sind es auch. Alles typische GTI-Features. Spezifisch sind deshalb auch die in den Türen und Armaturen eingesetzten Dekor-Einlagen im Dessin „Black Stripe“ – schwarze, hochglänzende Applikationen in Metalloptik. Ebenfalls Serie: die Klimaautomatik (Climatronic), Chromeinfassungen (u.a. Lichtschalter, Fensterheber, Spiegeleinstellung) und das Radio-CD-System RCD 210.

Sommer in 9,5 Sekunden. Das bereits in der Grundkonstruktion für hohe Geschwindigkeiten ausgelegte Stoffverdeck des Golf Cabriolets konnte 1:1 für den GTI übernommen werden; es wird serienmäßig elektrohydraulisch betätigt und ist nach nur 9,5 Sekunden geöffnet (geschlossen ist es in 11 Sekunden). Bis Tempo 30 km/h funktioniert das auch während der Fahrt. Geschlossen gehört der Volkswagen zu den leisesten Cabrios. Darüber hinaus gilt: Auch das Golf GTI Cabriolet ist ein Spiegelbild höchster Qualität und Sicherheit. Ein automatisch ausfahrender Überschlagschutz, Front- und seitliche Kopf-/Thoraxairbags und ein Knieairbag auf der Fahrerseite sind immer an Bord. Last but not least bietet das Golf GTI Cabriolet den geräumigsten Innenraum seiner Klasse und einen selbst bei offenem Verdeck voll nutzbaren Kofferraum (250 Liter). Damit steht dann auch der Fahrt in den Urlaub mit dem Golf GTI Cabriolet nichts mehr im Wege.

Comments (0)

Vorschau auf die Tuning World Bodensee 2012

Posted on 23 Februar 2012 by andy

Termin: Samstag, 28. April bis Dienstag 01. Mai 2012

Öffnungszeiten: Samstag bis Dienstag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Messe Friedrichshafen GmbH

Aussteller: 250 ausstellende Unternehmen + 152 Clubstände + etwa 200 getunte Private Cars – insgesamt rund 1 000 Fahrzeuge

Ausstellungsfläche: 95 000 qm in zwölf Ausstellungshallen, Freigelände West + Freigelände Ost, Static Display

Ausstellungsangebot
Automobile mit Optik,- Fahrwerks- und Leistungstuning
Automobil-Teile und -Zubehör
Automobilhersteller mit sportlichen Serienfahrzeugen
Sound-Systeme, Navigation, Multimedia, Telekommunikation
Dienstleistungen
Verbände
Club Area, Halle A4-A6
Private Car Area, Halle A3
European Tuning Showdown, Halle A7

tuning world

Awards und Preise
European Tuning Showdown (Halle A7)
Wahl der Miss Tuning 2012
Yokohama 4×4 Award
Yokohama Tuning Award
Tuning VIP Hall mit Private Cars: (Private Car Area, Halle A3)
Wahl des schönsten Clubstandes (Club Area, Halle A4-A6)
Theo Award

Performance-Area Halle A2
Lowrider Show
Globe of Death
Wahl der Miss Tuning 2012
Glam Girls
Chandra Lavie

Aktionen auf dem Static Display
Falken Drift Show (mehrmals täglich)

Aktionen auf dem Freigelände West
Yokohama Offroad-Parcours

Aktionen auf dem Freigelände Ost
Skoda Fun Area

Aktionen im Foyer West
Stand der Miss Tuning 2011 mit Kalenderverkauf

After Show Parties
Samstag: Best of Ibiza Vol. IIX, Halle A2, 21 Uhr
Montag: Radio 7 Cruise in den Mai, Boarding: 20.00 Uhr,
Departure: 21.30 Uhr Return: 00.30 Uhr
Tickets an der Tages- und Abendkasse oder bei www.reservix.de

Eintrittspreise
Tageskarte für Erwachsene EUR 13,-
Ermäßigte Tageskarte (ADAC Mitglieder, Schüler, Studenten, Behinderte, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende) EUR 11,-
2-Tageskarte für Erwachsene EUR 24,-
Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder von 6-14 Jahren) EUR 30,-

Vorverkauf Online-Bestellung unter:
www.tuningworldbodensee.de/twb/besucher/tickets-online.php
Tageskarte EUR 11,-
2-Tageskarte EUR 22,-
Anschließend zu Normalpreisen

Katalog/Event-Guide: 1,- EUR

Parken: kostenloses Parken auf den offiziellen Besucherparkplätzen

Comments (0)

Bremen Classic Motorshow

Posted on 04 Februar 2012 by andy

Welcher Oldtimerfreund träumt nicht davon, einen längst vergessenen Klassiker aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken? Bei der ersten Oldtimermesse des neuen Jahres dreht sich vom 3. bis 5. Februar alles um solch unberührte Originale.

Volkswagen Classic Parts ist 2012 erstmals bei der Bremen Classic Motorshow präsent und nimmt die Messebesucher mit auf Schatzsuche. Highlight auf dem Stand in Halle 5 ist ein „Brezelkäfer“ von 1949 im unrestaurierten Originalzustand, der fast vier Jahrzehnte in einer Scheune schlummerte. Er passt damit perfekt zur exquisiten Sonderschau der Messe Bremen, die unter dem Motto „unberührte Originale“ zehn Preziosen aus der legendären „Collection Schlumpf“ präsentiert. Wie diese besticht der Käfer durch seinen nahezu unverfälschten, historisch gewachsenen Zustand. Den faszinierenden Charme eines solchen „Scheunenfundes“ können Besucher der Oldtimermesse aus nächster Nähe erleben.

Auch zu einem anderen sensationellen Fund gibt es in Bremen Neuigkeiten: In Paraguay hat Volkswagen Classic Parts zur Freude aller Oldtimerliebhaber einen wahren Schatz aufgespürt. Der lokale Volkswagen Importeur Diesa hatte dort seit 1953 Ersatzteile gelagert, die hierzulande längst nicht mehr erhältlich waren: Getriebekomponenten für Uralt-Käfer, Vorderachsen für den frühen Bulli oder Zierleisten für den K 70 – alles in allem rund 2000 verschiedene Positionen. Diese Raritäten holt Volkswagen Classic Parts nun nach Europa und präsentiert auf der Bremen Classic Motorshow sehenswerte Details der einmaligen Schatzsuche. Derart unberührte Originalteile finden schließlich selbst die Wolfsburger Ersatzteilexperten nicht jeden Tag!

Comments (0)

Cabriolet-Ikonen des Konzerns aus sieben Jahrzehnten im Berliner Automobil Forum

Posted on 25 Januar 2012 by andy

Mit rund 1,4 Millionen verkauften Cabriolets gehört Volkswagen zu den erfolgreichsten Herstellern offener Autos. Vom 3. Februar bis 4. März zeigt eine Ausstellung im Berliner Automobil Forum Unter den Linden erstmals Cabriolet-Ikonen des Konzerns aus sieben Jahrzehnten. Vom legendären Käfer Cabriolet, das bereits 1949 in Serie ging, bis zum aktuellen Golf VI Cabriolet in der Exclusive-Version aus dem Jahr 2012 spannt sie mit 16 Fahrzeugen und vielen Designskizzen den Bogen einer Erfolgsgeschichte, die das Reisen unter freiem Himmel demokratisierte.

Für viele Autofahrer ist ein Cabrio der Traum vom Fahren schlechthin. Es vereint höchste automobile Design-Ästhetik mit grenzenlosem Fahrvergnügen, sportliche Motorentechnik mit aktivem Open-Air-Genuss. Die historischen Volkswagen-Modelle wurden aus den Sammlungen von Volkswagen Classic und der Stiftung AutoMuseum Volkswagen zur Verfügung gestellt.

Beispiel Käfer Cabrio: Das von 1949 bis 1980 gebaute Cabriolet machte mit einem Verkaufspreis von 7.500 DM erstmals den Traum vom offenen Fahren für eine breitere Käuferschicht erschwinglich – ein Fahrzeug, das günstig und zugleich in nahezu allen Einkommensschichten zuhause war. Mit 331.847 gebauten Exemplaren avancierte es zu einem Bestseller, der sich weltweiter Nachfrage erfreute und gemeinsam mit dem Käfer ein Symbol des deutschen Wirtschaftswunders wurde.

80.881 Exemplare wurden zudem von 1957 bis 1974 vom technisch eng mit dem Käfer verwandten Karmann Ghia Cabriolet Typ 14 gebaut – für viele Fans eines der schönsten offenen Automobile seiner Zeit und bei Markteinführung mit 8.250 DM geradezu preiswert.

Bis Ende 2002 entschieden sich 684.226 Autofahrer für das seit 1979 gebaute Golf Cabriolet – mehr als für jedes andere Cabrio zuvor. Wie bereits der Vorgänger, sprengte auch dieses Cabrio die Klassenschranken. Die Ausstellung feiert das bislang erfolgreichste Golf Cabriolet mit gleich fünf Fahrzeugen. Eins sei exemplarisch genannt: Denn das neueste Cabriolet der Ausstellung basiert auf dem aktuellen Golf und bietet damit alle seine Vorteile aber auch einen mehr: das in 9,0 Sekunden vollautomatisch öffnende Stoffverdeck, das bis 30 km/h auch während der Fahrt funktioniert. In Berlin dabei: das neue Golf Cabriolet Exclusive. Es kommt in diesen Tagen mit serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallrädern und einer zweifarbigen Lederausstattung auf den Markt.

Geschlossen gehört der Volkswagen zu den leisesten Autos seiner Art. Darüber hinaus überzeugt das Golf Cabriolet dank des in Millisekunden hochschnellenden Überschlagschutzes, eines verstärkten Frontscheibenrahmens und weiterer Strukturmodifikationen mit maximaler Sicherheit.

Das New Beetle Cabriolet debütierte schließlich im Frühjahr 2003 und machte die Welt der Cabrios bis zum Produktionsstopp 2010 bunter denn je.

Doch es gibt auch Träume, die nicht in Erfüllung gingen, aber als Prototypen existieren. Davon zeigt die Ausstellung das Karmann Ghia Cabrio Typ 1, das Cabrio des Typs 34, sowie Prototypen des 1500 (Baujahr 1961) und des 411 (Baujahr 1968). Sie entstanden auf der Basis erfolgreicher Limousinen oder Coupés, schafften aber nicht den Sprung in die Serie. Auf Basis des Käfers entstanden auch die legendären Buggys, die mit deutscher Technik zum automobilen Botschafter des American Way of Life wurden.

Um die Fahrzeuge unterschiedlichster Epochen besser vergleichen zu können, um ihr Design zu verstehen, ein Gefühl für ihre Formen zu vermitteln, hat das Team der Volkswagen Designer die Cabriolets von gestern und heute eigens neu gezeichnet. Ein ähnliches Spektrum hochkarätiger Volkswagen Designskizzen wurde nie zuvor in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt.

„Cabrio. Der Traum vom offenen Fahren“
3. Februar bis 4. März 2012
im Automobil Forum Unter den Linden,
Unter den Linden 21 (Ecke Friedrichstraße), Berlin-Mitte,
täglich 10.00 – 20.00 Uhr, Eintritt frei.

Comments (0)

Events 2012 mit Volkswagen Classic

Posted on 24 Januar 2012 by andy

Die Produkthistorie von Volkswagen geht wieder auf Tour: Volkswagen Classic startet in diesem Jahr auf insgesamt elf hochkarätigen Events für klassische Automobile – und präsentiert ein erlesenes Fahrzeugaufgebot auf traditionsreichen Rennstrecken, eindrucksvollen Alpenpässen und prachtvollen Alleen.

Der Countdown läuft bereits: In den Hallen von Volkswagen Classic werden ausgewählte Klassiker aus der einzigartigen Sammlung für ihren Einsatz vorbereitet. Dabei sind unter anderem rare Prototypen wie das Karmann Ghia Typ 34 Cabriolet, seltene Käfer-Varianten wie der Gelb-Schwarze Renner oder außergewöhnliche Modelle wie der Golf II Rallye.

Der Startschuss zur Saison fällt wie in jedem Jahr auf dem absoluten Mega-Event für alle Oldtimer-Liebhaber – auf der Techno Classica, der weltweit größten Oldtimermesse. In Essen wird Volkswagen Classic vom 21. bis 25. März mit einem großem Stand und vielen Fahrzeugen dabei sein. Thematischer Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts: die wichtigsten Volkswagen Rallye-Motorsportmodelle.

Zum ersten Einsatz unter freiem Himmel kommt es zwischen dem 17. und 20. Mai: Dann gehen drei historische Käfer auf den traditionsreichen Kurs des wohl berühmtesten Straßenrennens der Welt – der Mille Miglia. Ebenfalls über reichlich publikumsgesäumte Straßen touren zahlreiche Volkswagen Oldies im Rahmen der Sachsen Classic vom 16. bis 18. August.

Neu im Tourprogramm von Volkswagen Classic ist die Alpen Challenge im Rahmen des Großglockner Grand Prix (20. bis 22. September).
Das zum ersten Mal ausgerichtete Event lässt die legendären Rennen auf der Großglockner Hochalpenstraße neu aufleben. Ebenfalls in die alpine Bergwelt tourt Volkswagen Classic bei der Kitzbüheler Alpenrallye (30. Mai bis 2. Juni) und bei der Silvretta Classic (5. bis 8. Juli).

Einer der absoluten Höhepunkte des Jahres ist die 4. Schloss Bensberg Classics (7. bis 9. September). Bei dem vom Volkswagen Konzern unterstützten Event sind alle Konzernmarken mit ausgewählten Preziosen vertreten. Auf dem Programm stehen wie in den Jahren zuvor ein hochklassiger Concours d’Elégance und eine prominent besetzte Rallye Historique durch das Bergische Land.

Volkswagen Classic on Tour 2012 – alle Events:

Techno Classica, 21. bis 25. März, Essen
Mille Miglia, 17. bis 20. Mai, Brescia/Rom
Kitzbüheler Alpenrallye, 30. Mai bis 2. Juni
AUTO ZEITUNG Youngtimer Classic, 15. bis 17. Juni
Silvretta Classic, 5. bis 8. Juli
Classic Days Schloss Dyck, 3. bis 5. August
Sachsen Classic, 16. bis 19. August
Großglockner Grand Prix, 20. bis 22. September
creme21 Youngtimer Rallye, 12. bis 16. September
Schloss Bensberg Classic, 7. bis 9. September
Rallylegend San Marino, 11. bis 14. Oktober

Comments (3)

Qatar Motor Show 2012 mit Volkswagen

Posted on 23 Januar 2012 by andy

Am heutigen Montag feierte der Passat in Doha seine Landespremiere. Somit hielt das bereits aus den USA bekannte Erfolgsmodell auch Einzug in der Region Middle East. Das in Deutschland entwickelte und in Nordamerika gefertigte Modell ist größer als die Europa-Version und damit für die Region prädestiniert.

„Der Passat ist ein wichtiger Bestandteil unserer Modellpolitik in der Region Middle-East, in der klassische Limousinen das Straßenbild prägen. Denn der Passat bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort und durch seinen langen Radstand mehr Platz für Passagiere im Fond“, erklärte Dr. Ulrich Hackenberg, Entwicklungsvorstand der Marke Volkswagen, auf der Qatar Motor Show.

qatar-motor-show

Der Passat wird von einem 125 kW / 170 PS starken Fünfzylinder-Benziner angetrieben und vermittelt die deutschen Werte Präzision, Performance und Qualität perfekt. Bereits zur Grundausstattung gehört ein Radio-CD-System mit einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung und 6,5 Zoll TFT Touchscreen. Zudem elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage, Wärmeschutzverglasung, Cruise Control, eine Wegfahrsperre und Komfortsitze. Doch nicht nur Komfort auch Sicherheit ist serienmäßig an Bord: Denn der Passat verfügt über ESP, ABS mit Bremsassistent sowie sechs serienmässige Airbags. Privatfahrer finden im Passat ebenso eine Alternative zu den klassischen Limousinen, wie geschäftliche Vielfahrer, die den neuen Passat als neue „Business-Class“ buchen. Bereits das Einstiegsmodell glänzt mit 16-Zoll-Alufelgen.

Ferner zeigt Volkswagen auf der Messe den Touareg Magic Morning: eine zivile Version des bei der Rallye Dakar gestarteten Race Touareg 3. Der mit Sicherheitskäfig ausgestattete, 228 kW / 310 PS starke Volkswagen dürfte der weltweit talentierteste Geländewagen mit Straßenzulassung sein. Zeitgleich präsentiert sich der Amarok ebenfalls mit einer Neuheit in Katar: Ab sofort ist für den Pickup von Volkswagen eine 8-Gang-Automatik erhältlich, die für noch mehr Komfort und einen geringeren Verbrauch sorgt.

passat gold edition

Comments (0)

Detroit Auto Show 2012

Posted on 11 Januar 2012 by andy

2012 eröffnet Volkswagen mit gleich zwei Weltpremieren, bei denen sowohl innovatives Design als auch technologischer Fortschritt im Vordergrund stehen: Der neue Jetta Hybrid wird von einem Hightechbenziner und einem emissionsfrei arbeitenden Elektromotor angetrieben. Und auch die Studie E-Bugster demonstriert, dass sich die Sportlichkeit des Beetle ebenfalls mit Elektroantrieb realisieren lässt.

Im Jetta sorgt eine Kombination aus 1.4-TSI-Vierzylinder (110 kW / 150 PS), 7-Gang-DSG und Elektromotor (20 kW) für Vortrieb. Das Besondere: Auf Knopfdruck fährt der Jetta Hybrid zudem bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h und einer Distanz von zwei Kilometer rein elektrisch und damit ohne jegliche Emissionen. Nach dem Touareg ist somit der Jetta Hybrid der zweite Volkswagen, unter dessen Motorhaube sich ein Antriebsmodul aus Benzin- und Elektromotor vereint.

Mit flachen Scheiben, tiefem stehendem Dach und 20-Zoll-Felgen zeigt der E-Bugster aus jedem Betrachtungswinkel eine ganz eigene Dynamik. Der zweisitzige Speedster wird von einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist. Dabei ermöglicht der 80 kg leichte und 85 kW starke Elektromotor eine Reichweite von mindestens 180 Kilometer – ohne jegliche Emissionen. Zudem verfügt der E-Bugster über ein System zur Bremsenergierückgewinnung. Sobald der Fahrer vom Gas geht oder bremst, wird die Bewegungsenergie in Strom umgewandelt und via Batterie zwischengespeichert. Das vergrößert die Reichweite.

„Der neue Jetta Hybrid und der E-Bugster dokumentieren einmal mehr, dass Volkswagen nicht nur für Emotion und Fahrspaß, sondern auch für nachhaltige und verantwortungsvolle Mobilität steht“, erklärte Dr. Ulrich Hackenberg Entwicklungsvorstand der Marke Volkswagen.

detroit 2012

Comments (0)


LINKS

INTERN

Kategorien

Social