Archive | Termine

Rückblick Techno Classica 2013

Posted on 14 April 2013 by andy

Neun Pkw-Marken des Volkswagen Konzerns sorgten für Publikumsandrang während der 25. Auflage der weltgrößten Oldtimer-Messe, der Techno Classica in Essen. Das Interesse der Besucher galt vor allem dem neuen VW Golf GTI, der erstmals in Deutschland gezeigt wurde, sowie den Porsche 911er-Modellen, die anlässlich des 50. Jubiläums der Baureihe auffuhren.

Wiederum eine ganze Halle belegten die Marken des Volkswagen Konzerns während der Techno Classica – alle neun Pkw-Marken und die Autostadt gaben sich ein Stelldichein. Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge hatten einige besonders attraktive Autos nach Essen gebracht – die komplette Golf GTI-Palette vom 110-PS-Urmodell bis zum nagelneuen 220-PS-Boliden sowie alle Bulli-Generationen vom T1 bis zum T5 in  Camper/California-Ausführung. Heiß umlagert waren der Currywurst-Bulli vor Halle 7.0 und der Beck‘s-Bus auf dem Stand von Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Die sieben Generationen des GTI – der Golf I GTI und der Golf VII GTI in Weiß, alle anderen in Rot, erwiesen sich als Zuschauermagnet. Wie in den Jahren zuvor konnten sich die Besucher von einem Volkswagen Fotografen vor den Exponaten ablichten lassen. Die in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelte „Konzernfläche“ veranschaulichte zum einen, warum welche Marke zum Konzern gehört, andererseits diente sie als Event-Ort, an dem das neue Buch von Eckhard Schimpf „Porsche & Piëch“ – über die Zuffenhausener Rennsportwagen der 60er/70erJahre – vorgestellt wurde.

Die Stiftung AutoMuseum Volkswagen war mit einem nie in Serie realisierten Passat GTI vertreten. Und Volkswagen Classic Parts demonstrierte anhand eines Golf GTI-Schaustücks seine Ersatzteil- und Restaurierungskompetenz. Die Autostadt stellte ungewöhnliche Paarungen auf der zentralen Ausstellungsfläche zusammen – Modellfamilien und Fahrzeuge aus den Beständen des Zeithauses, die jeweils Extreme demonstrieren.

Die mit Volkwagen verbundenen Fanclubs zeigten in Halle 8.1. ihre automobilen Lieblinge. Volkswagen nutzte die Messe, um mit den Clubfreunden über eine künftig engere Zusammenarbeit in Form einer professionellen Clubbetreuung zu sprechen. Entsprechende Abstimmungsrunden laufen derzeit.

Die Konzern-Marken von Volkswagen brachten erneut Sehenswertes mit – sieben Exponate zum Thema „80 Jahre V8-Motoren“ von Audi, sechs Exponate von Bentley und Bugatti sowie zwei Autos von Jubilar Lamborghini, der 2013 sein fünfzigjähriges Bestehen zelebriert. Auch bei Porsche wird gefeiert – das 50. Jubiläum des Typ 911, der in vielfacher Ausfertigung zu sehen war. Seat zeigte den Mii und seine Vorgänger; Skoda widmete sich den Vorgängern des Rapid. Brücken schlagen von einst ins Heute – eine Übung, die alle Konzern-Marken von Volkswagen sehr gelungen absolvierten.

Comments (0)

Volkswagen auf der Techno Classica 2013

Posted on 05 April 2013 by andy

Die Techno Classica in Essen, die größte und bedeutendste Oldtimermesse der Welt, öffnet vom 10. bis zum 14. April ihre Tore. In Halle 7.0 präsentieren sich die Pkw-Marken des Volkswagen Konzerns. Im Mittelpunkt stehen die Deutschlandpremiere des neuen Golf GTI und das 911er-Jubiläum von Porsche.

Traditionell belegen die Marken des Volkswagen Konzerns während der Techno Classica die Halle 7.0 der Essener Grugahallen. Auch in diesem Jahr sind – bis auf die Lkw-Marken und Ducati – wieder alle VW-Marken mit einer Reihe von sehenswerten, historischen Exponaten vertreten.

Im Fokus des Auftritts der Marke Volkswagen stehen die sieben Generationen des Golf GTI vom legendären 1er mit dem 1,6-Liter-Einspritzmotor bis zum erstmals in Deutschland präsentierten, neuen GTI mit aufgeladenem 2,0-Liter-FSI. Die Idee für den GTI hatte übrigens ein kleines Team engagierter Volkswagen Mitarbeiter schon im Jahr 1973 – noch bevor der Ur-Golf überhaupt gezeigt worden ist: Am 18. März 1973, vor fast exakt 40 Jahren, wurde ein internes Memo zur Etablierung eines Sport-Golf verfasst – der 1976 schließlich in Produktion ging. Mittlerweile rollen über 1,9 Millionen GTI über die Straßen der Welt – die Idee war also goldrichtig.

Folgende Exponate fährt Volkswagen Classic in Essen auf, an denen sich Besucher wiederum kostenlos fotografieren lassen können:

Golf I GTI von 1978 mit 110 PS starkem 1,6-Liter-Motor, ein Modell der frühen Jahre – erkennbar an den kurzen Stoßfängern. Golf II GTI 16V von 1991 – im Gegensatz zum 112 PS starken Zweiventiler hatte er 139 PS zur Verfügung. Golf III GTI von 1997 aus der zum 20-Jahres-Jubiläum aufgelegten „Auslaufserie“ mit 115 PS. Golf IV GTI 25-Jahre-Sondermodell von 2001 mit 180 PS starkem 1,8-Liter. Golf V GTI Edition 30 von 2006 mit 230 PS. Golf VI GTI Edition 35 von 2011, der 235 PS mobilisiert. Golf VII GTI von 2013 mit 220 PS aus 2,0 Liter Hubraum – dieses Auto feiert in Essen seine Deutschland-Premiere.
Außerdem wird Volkswagen Classic in diesem Jahr Gastgeber für die Stiftung AutoMuseum Volkswagen sein, die einen VW Passat GTI von 1977 vorstellt. Diese im typischen GTI-Trim ausgestattete Version ging jedoch nie in Serie. Der Passat selbst wird in diesem Jahr seinen vierzigsten Geburtstag feiern.

Volkswagen Classic Parts stellt seinen Auftritt unter das Motto „GTI – die Legende fährt“: Die Ersatzteilexperten zeigen anhand einer Rohkarosse und eines fertig restaurierten Autos den Aufbau eines Golf I GTI. Zudem informiert Volkswagen Classic Parts über seine heute 17 deutschen Competence Center. Als Give-away bringen die Teilespezialisten einen Lutscher in Form des legendären „Golfball-Schaltknaufs“ mit.

Die Volkswagen Markenclubs legen ihre automobilen Schätze in der benachbarten Halle 8.1 offen. Das Spektrum der Aussteller reicht von den VW Nutzfahrzeug-Fans (Bulli-Kartei, IG T2 und IG T3) bis zu weiteren spezialisierten Volkswagen Clubs und Interessengemeinschaften (Kübel, Brezelfenster, Pendelachse, Typ 3, Typ 4, Ultima Edicion, Polo, Golf, Scirocco, Passat).

Volkswagen Nutzfahrzeuge stellt seinen Auftritt unter die Themen „55 Jahre Doppelkabine“ (mit einer stilechten T1 Doka) und „25 Jahre California“ (mit Exponaten vom T1 bis zum T5 Camper/California). Nicht fehlen dürfen der Currywurst-Bulli vor Halle 7.0 und der Beck‘s-Bus auf dem Stand der Marke.

Die Autostadt wird auf ihrer Standfläche „Ungleiche Paare“ zeigen – Fahrzeuge aus den reichhaltigen Beständen des Zeithauses, die jeweils Extreme demonstrieren: beispielsweise mit dem kleinsten oder größten Hubraum, dem meist verbreiteten oder dem seltensten Exemplar einer Baureihe.

Techno Classica 2013

Techno Classica 2013

Viel zu sehen gibt es auch bei den anderen Konzern-Marken von Volkswagen: Audi feiert „80 Jahre V8-Motoren“ und bringt dafür zwei Horch der Vorkriegszeit sowie vier Audi der letzten Jahrzehnte plus einen R8 „Krokodil“ mit V8-Motor. Bentley und Bugatti belegen wiederum einen gemeinsamen Stand, auf dem ein GT Speed, ein Speed Six und ein 3 Litre Speed sowie zwei Bugatti-57-Typen und ein Veyron Grand Sport Vitesse zu sehen sind. Jubilar Lamborghini feiert den fünfzigsten Geburtstag. Und bringt den ersten Serienwagen – einen 350 GT – sowie einen Miura P400 SV mit.

Der Auftritt von Porsche steht im Zeichen des 50. Geburtstags des Typ 911. Zum einen präsentiert sich Originalteil- und Restaurierungsspezialist Porsche Classic, zum anderen werden gleich vier 911er gezeigt. Seat fährt das Thema „Kleinwagen“ und zeigt die Typen 600, 133 und Mii. Skoda widmet sich dem Kompaktwagen „Rapid“ und kommt mit acht Fahrzeugen nach Essen – darunter einem wunderschönen Stromlinien-Rapid von 1938.

Comments (1)

4MOTION-Modelle beim Mountain Move in Ischgl

Posted on 27 März 2013 by andy

Beim Volkswagen Mountain Move 2013 in Ischgl vom 1. bis 3. April dreht sich alles um den dynamischen Allradantrieb 4MOTION. Besucher können in diesem Zeitraum bei Erlebnisfahraktionen die allradgetriebenen Versionen des Golf, Passat Alltrack, Tiguan und Touareg sowie Amarok in den Tiroler Bergen erfahren. Darüber hinaus erwartet die Gäste mit Xavier Naidoo und Kool Savas ein musikalisches Highlight.

„Ischgl und Volkswagen passen gut zusammen – beide stehen für Lifestyle und Emotionen. Pro Saison kommen über zwei Millionen Gäste in das Skigebiet, die Hälfte davon aus Deutschland. So ist Volkswagen auch im Urlaub nah bei den Menschen. Mit dem Volkswagen Mountain Move 2013 präsentieren wir unsere aktuellen 4MOTION-Modelle in einem einzigartigen Rahmen“, sagt Matthias Becker, Leiter Marketing Deutschland Volkswagen Pkw.

Golf 7 4Motion

Golf 4motion

Den Auftakt zum Volkswagen Mountain Move bildet ein musikalisches Duo: Xavier Naidoo und Rapper Kool Savas werden am Ostermontag vor rund 15.000 Zuschauern auftreten. Im Fokus des Events stehen aber natürlich die Autos: Fahrspaß garantieren die Erlebnisfahraktionen, bei denen bis zu 200 Gäste pro Tag die Modelle auf einer Onroad- und Offroadstrecke in den Tiroler Bergen ausgiebig testen können. An Informationsständen, die passend zur frostigen Umgebung aus Eis bestehen, erhalten Besucher weitere Neuigkeiten zur gesamten Produktpalette.

Comments (0)

Formen in Weiß – Modelle aus Schnee in Ischgl

Posted on 04 Januar 2013 by andy

Vom 7. bis 11. Januar findet im österreichischen Wintersportort Ischgl der traditionelle Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“ statt. Zehn international renommierte Künstlerteams gestalten dabei übergroße Volkswagen Modelle aus Schnee.

Im Vorfeld hat eine Jury aus den zahlreichen Entwürfen von professionellen Bildhauern die zehn besten ausgewählt. In Teams von jeweils zwei Personen arbeiten die Künstler ab dem 7. Januar an der Umsetzung der Entwürfe. An verschiedenen Stellen im Ischgler Skigebiet entstehen die riesigen Schneeskulpturen und verwandeln die Bergkulisse der Silvretta in eine Open-Air-Galerie. Am 11. Januar wird dann die eindrucksvollste Skulptur gewählt.

Der Schneeskulpturen-Wettbewerb wird seit 1994 veranstaltet und findet in diesem Jahr bereits zum zwanzigsten Mal statt.

formen in weiss

Comments (0)

Volkswagen Klassiker auf Rallyekurs durch Sachsen

Posted on 14 August 2012 by andy

Sie gilt als automobiles Juwel des Ostens und zählt zu den wichtigsten historischen Rallyes in Deutschland: die Sachsen Classic. Vom 16. bis 18. August gehen zum zehnten Mal zirka 200 klassische Automobile auf Kurs durch die schönsten Landschaften Sachsens. Auch in diesem Jahr unterstützt Volkswagen die Rallye als Premium-Partner und bereichert das Starterfeld mit Raritäten der eigenen Produkthistorie.

Auf die Teilnehmer der Sachsen Classic warten nicht nur 20 Wertungsprüfungen entlang der Strecke von Zwickau über Leipzig nach Dresden, sondern auch Tausende begeisterter Zuschauer. Die sächsische Rallye ist für ihre besondere Atmosphäre berühmt und wird – in Anlehnung an die italienische Kult-Rallye – nicht umsonst als „deutsche Mille Miglia“ bezeichnet.

Für Volkswagen ist der Auftritt in Sachsen ein Heimspiel. Audi hat hier vor über einem Jahrhundert im Verbund der Auto Union seinen erfolgreichen Weg begonnen. Seit 1990 ist die Marke Volkswagen im Freistaat Sachsen ansässig und beschäftigt dort rund 9.000 Mitarbeiter. Diese traditionelle Verbundenheit drückt sich auch in dem facettenreichen Fahrzeugaufgebot aus, das Volkswagen Classic zur zehnten Auflage der Sachsen Classic an den Start bringt: 14 Klassiker der Baujahre 1961 bis 1987 werden die Jubiläumsrallye bestreiten.

Ob Gelb-Schwarzer Renner, Karmann Ghia TC 145 oder Lufthansa-Bulli – der Auftritt von Volkswagen Classic wird bunt und abwechslungsreich. Auch automobile Offenheit soll bei der Sachsen Classic zelebriert werden: Der Prototyp eines Karmann Ghia Typ 34 Cabriolet, ein Karmann Ghia Typ 14 Cabriolet, der Käfer 1303 sowie der Golf I als Frischluftvariante setzen auf Sonne in Sachsen. Ein originales Fahrzeug mit DDR-Vergangenheit ist ebenfalls im Starterfeld dabei: Ein Golf I von 1977 – von diesem „Chromstoßstangen-Modell“ wurden damals 10.000 Stück in den Ostteil Deutschlands geliefert.

Start zur Sachsenring-Etappe ist am 16. August um 12.00 Uhr in Zwickau auf dem Platz der Völkerfreundschaft. Auf der Rundstrecke über 128 Kilometer fahren historische Motorräder dem Feld voraus. Am Freitag geht es über 235 Kilometer von Zwickau nach Leipzig. Die dritte Etappe startet in Leipzig auf dem Augustusplatz und endet nach 247 Kilometern an der Gläsernen Manufaktur in Dresden.

Comments (0)

Tuning World Bodensee war voller Erfolg

Posted on 16 Mai 2012 by andy

Seit zehn Jahren ist die Tuning World Bodensee einer der wichtigsten Branchentreffpunkte und der Pulsgeber der Club- und Tuningszene. Im Jubiläumsjahr konnte das Rendevous der Tuningwelt am Bodensee mit 95 300 Besuchern (2011: 87 000) aus ganz Europa, 235 Ausstellern und der Rekordzahl von 26 Weltpremieren aufwarten. Neben Sportwagen und ausgefallenen Showcars verzauberten besonders der neu eingeführte Wettbewerb European Tuning Showdown und Schauspielerin Sophia Thomalla das Messepublikum.

„Auf keiner anderen Automobilmesse begegnen sich automobilbegeisterte Menschen und Tuningfreunde auf Augenhöhe mit der Zubehör- und Autoindustrie“, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer Messe Friedrichshafen, am Schlusstag der Tuning World Bodensee 2012. „Es war damals eine ausgezeichnete Entscheidung, neben der Tuningbranche auch den Privatiers und Clubgemeinschaften eine Plattform zu bieten.“ Vor allem durch die Einbettung der zahlreichen Clubs direkt auf dem Messegelände hat sich die Messe vom Geheimtipp 2003 zum absoluten Szene-Highlight für Branche, Tuningfans und Besucher entwickelt. Heute ist die Tuning World Bodensee Europas größte reine Tuningmesse.

Das Messepublikum erlebte an den vier sommerlichen Veranstaltungstagen nicht nur aufregend in Szene gesetzte Fahrzeuge in unterschiedlichsten Stilrichtungen, auch die Tuningbranche mit ihren innovativen Vertretern nutzte die Messe, um im kaufkräftigen Einzugsgebiet des Bodenseeraums Neuheiten zu präsentieren. „Kurz und bündig: Es kann eigentlich nicht besser laufen. Wir sind rundum zufrieden und freuen uns über die sehr gute Resonanz auf unsere Produkte“, fasst Christof Schulte, Sales Division Manager der Firma Heinrich Eibach GmbH zusammen.
Auch der Geschäftsführer des Verbands der Automobil Tuner Harald Schmidtke ist von der Tuning World Bodensee überzeugt: „Positiv wie jedes Jahr. Man spürt, dass sich die Branche hier wohlfühlt. Die Besucherzahl 2012 bestätigt, dass das Konzept der Messe aufgeht und von den tuningbegeisterten Verbrauchern angenommen wird.“ Damit stimmt auch Udo Rauhe, Geschäftsführer von Raceland Rauhe überein: „Der Besucherzulauf am Wochenende war sehr gut. Die Kunden hier im Süden sind sehr nett und jeder Tag ist schön, eigentlich wie Urlaub, ganz entspannt. Wir machen gute Geschäfte.“

Wer als Besucher auf der Tuning World Bodensee nach dem perfekten Auto-Entertainment sucht, kam bei der zehnten Ausgabe der Messe noch mehr auf seine Kosten. Der neu eingeführte European Tuning Showdown (ETS) zog das Publikum in Friedrichshafen in seinen Bann. Erstmals konnten die Messebesucher die besten Showcars Europas an einem Ort erleben. „Besucher, Teilnehmer und selbst die gewerblichen Aussteller waren sich einig: Der European Tuning Showdown ist eine Bereicherung im Show-Programm der Tuning World Bodensee“, so Projektleiter Dirk Kreidenweiß. „Die Resonanz war so groß, dass die Halle permanent stark frequentiert wurde und die Sitzplätze nonstop die Besitzer wechselten.“ Die Tuning-Europameisterschaft im Show&Shine gewann Uwe Wolf mit seinem Opel Kadett C Coupe, der nun als ETS-Champion auf eine Tuning-Expedition nach Las Vegas aufbricht. Die Plätze zwei und drei belegten Viktor Illenseer (Chevrolet Impala 67er) und Robert Klinger (Opel Astra Caravan).

Das umfangreiche Partyprogramm wurde nicht nur auf dem Messegelände veranstaltet, sondern es ging mit zwei nahezu ausverkauften Urlaubsdampfern sogar aufs Schwäbische Meer zum Tanzen und Feiern. Großer Andrang herrschte auch bei den Auftritten von Schauspielerin Sophia Thomalla, die das Cover des aktuellen Playboys ziert sowie den Kandidatinnen zur Wahl der Miss Tuning. Neue Repräsentantin der Tuning World Bodensee ist Frizzi Arnold aus Chemnitz, die nun ein Jahr lang als Markenbotschafterin der Messe auf Tuningtournee geht.

Starken Besuch erlebte die Tuning World Bodensee auch in der virtuellen Welt. Mit ihren 23 415 Facebook-Fans zählt das Messe-Event zu den weltweit erfolgreichsten Social-Media-Playern in ihrem Segment. Die elfte Auflage der Tuning World Bodensee, findet vom 9. bis 12. Mai 2013 statt. Weitere Informationen unter www.tuningworldbodensee.de und http://www.facebook.com/tuningworldbodensee.

Comments (1)

GTI-Treffen am Wörthersee mit ganz besonderes Ausstellungsstück

Posted on 14 Mai 2012 by andy

Dass so ein Projekt einmal Bestandteil ihrer Berufsausbildung sein könnte, hätten die vier jungen Frauen und fünf Männer nicht im Traum erwartet, als sie ihre Lehrstellen bei Volkswagen antraten. Als Kfz-Mechatroniker, Lackierer und Fahrzeuginnenausstatter sowie Verfahrensmechaniker werden sie ihren Abschluss machen. Und sie gehören zu den besten Auszubildenden ihrer Jahrgänge. Diese Leistung brachte den Nachwuchstalenten im Herbst 2011 einen ganz speziellen Vorstandsauftrag ein: den Azubi-Golf GTI 2012 zu konzipieren und zu bauen. Wenn am 16. Mai im österreichischen Reifnitz zum 31. Mal das GTI-Treffen am Wörthersee zelebriert wird, dann ist dem von ihnen entworfenen und gebauten Golf GTI ein ganz besonderer Platz auf dem Volkswagen Stand sicher.

Es ist Mitte Mai, und die Kärntner PS- und Tuningparade mit Kultstatus rückt immer näher. Seit Oktober vergangenen Jahres arbeiten neun Volkswagen Auszubildende am Golf GTI .Ihr Ziel: Fahrzeugkonzeption, Design, Motorisierung und viele Details sollen ihre Interpretation des sportlichen Klassikers einzigartig machen. Wenige Tage vor dem großen Ereignis ist es Zeit, dem GTI und seinem Projektteam einen Besuch abzustatten.

Die beiden Ausbilder Björn Schallhorn und Detlef Weiner haben das Team ausbildungs-übergreifend besetzt: Lisa Batke (19) lernt Kfz-Mechatronik im dritten Lehrjahr, ebenso wie ihre Kollegen Richard Neubert (18) und Martin Schmidt (22). Roman Huck (24) ist im zweiten Ausbildungsjahr. Tim Köhler (19) ist im zweiten Lehrjahr zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Laura Krätz (18) und Christian Wolter (23) bestreiten das dritte Lehrjahr ihrer Ausbildung zum Fahrzeuglackierer. Charleen Pohle (19) und Sarah Unverzagt (20) sind im zweiten Lehrjahr auf dem besten Weg zu ihrem Abschluss als Fahrzeuginnenausstatterinnen. Allen gemeinsam ist das Urteil über den ungewöhnlichen Auftrag: „Dieses Projekt ist das Highlight unserer Ausbildung.“

Fahrzeugprojekte dieser Art sind während der Berufsausbildung von zentraler Bedeutung, findet der Pate des Wörthersee-Projektes, Prof. Werner Neubauer, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw für den Geschäftsbereich Komponente: „Bei der Umgestaltung des Golf GTI haben die Auszubildenden die Möglichkeit, sich an den unterschiedlichsten Komponenten der Volkswagen Modellpalette zu bedienen. So steht das fertige Showcar stellvertretend für die Vielfalt, Innovation und Qualität ‚made by Volkswagen‘.“

Seit 2004 bietet Volkswagen seinen besten Auszubildenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen in speziellen Fahrzeugprojekten zu erweitern. Vier von ihnen waren beim Wörthersee-Treffen zu sehen. Der diesjährige GTI ist das fünfte Fahrzeugprojekt, das nun seine Premiere bei den Tuningfans in Österreich erlebt.

„Dieses Projekt zeigt, wie fundiertes Fachwissen, Engagement und Kreativität der Auszubildenden zu einem erstaunlichen Showcar führen, in dem sich technische Extravaganz und Alltagstauglichkeit verbinden“, sagt Dr. Ulrich Hackenberg, Entwicklungsvorstand der Marke Volkswagen Pkw. Das sieht auch Bernd Osterloh, der Vorsitzende des Volkswagen Gesamtbetriebsrats, so: „Junge Leute sind automobilbegeistert und engagieren sich leidenschaftlich, wenn es um die Umsetzung ihrer eigenen Ideen geht. Das zeigt sich exemplarisch an unseren neun Auszubildenden, die im Team ein beachtliches Produkt entwickelt haben.“

Zwar unterliegen die technischen Details des Golf GTI noch der Geheimhaltung, doch ein erster Blick über die Schulter der Auszubildenden beim wöchentlichen Teammeeting ist erlaubt. In der Halle 103 des Werkes in Wolfsburg liegt ihr Besprechungsraum. Er ist nüchtern gehalten bis auf eine Pinnwand, an der Konzepte, Bilder verschiedener Automobile, Designentwürfe und unterschiedliche Stoffmuster hängen. Von Anfang an waren sich die Azubis einig, dass sie so viel wie möglich selbst per Hand anfertigen und wenig von „der Stange“ nutzen wollen.

Martin Schmidt berichtet: „In den ersten Wochen haben wir uns von Bildern unserer Traumautos inspirieren lassen. Parallel dazu testeten wir für den Innenraum die Haptik von Materialen wie Leder und Stoffmustern.“ Beim kreativen „Brainstorming“ kristallisierte sich schließlich das Motto „Sportlich reisen“ heraus. Auf den Punkt gebracht: Der diesjährige Azubi-GTI überzeugt durch ein sportliches Fahrwerk und Komfort im Innenbereich. Lisa Batke umschreibt das so: „Elegant, schlicht und mit vielen edlen Akzenten versehen – genau so soll unser Golf GTI aussehen.“ Die 19-Jährige gehört zusammen mit Richard Neubert, Roman Huck und Martin Schmidt zu dem vierköpfigen Team der Kfz-Mechatroniker, das für die fahrzeugtechnischen Finessen zuständig ist.

Direkt neben der Karosserie des Golf GTI haben die beiden Fahrzeuginnenausstatterinnen Sarah Unverzagt und Charleen Pohle ihren frisch bezogenen GTI Top Sportsitz aufgestellt. Während Unverzagt ihr Arbeitsergebnis begutachtet, bemerkt sie eine Kante am Innenleder des Sitzes: „Eine kleine Falte lässt sich bei Handarbeit kaum vermeiden, die streichen wir vor dem großen Auftritt noch glatt.“ Wie ihre Projektkollegen sind beide Frauen seit Mitte Oktober mit der Innenausstattung beschäftigt und sagen: „Von Woche zu Woche wird man selbstkritischer. Schließlich soll der GTI am Wörthersee perfekt sein.“

Ein paar Hallen weiter befindet sich die Lackiererei, wo die beiden Fahrzeuglackierer Christian Wolter und Laura Krätz am perfekten Glanz des Soundsystems im Kofferraum arbeiten. Die Freiheit, zum ersten Mal die gelernten Techniken nach eigenen Vorstellungen anzuwenden, ist für sie eine besondere Erfahrung – zumal jeder Tag Neues bereithält.

Besonders die Verhandlungen bei der Materialbeschaffung haben sie gefordert, erzählt die 18-Jährige: „Vor dem ersten Telefonat mit externen Firmen hatte ich weiche Knie. Danach lief es dann wie am Schnürchen.“

Prof. Heiko Gintz, Leiter Berufsausbildung Wolfsburg, begleitete die Nachwuchskräfte von Anfang an und beobachtete ihre enorme Entwicklung: „Die Auszubildenden standen immer wieder vor Entscheidungen, die sie alleine treffen und im Unternehmen mit verschiedenen Bereichen abstimmen mussten. Durch die Projektarbeit sind sie deutlich selbstbewusster geworden.“

Die neun Auszubildenden kannten sich vor ihrer Wahl in das Golf GTI-Team nur vom Sehen in der Kantine. Sieben Monate nach dem Startschuss sind sie eine eingeschworene Mannschaft, die gemeinsam an der Aufgabenvielfalt gewachsen ist. „Jede Idee und Meinung der Kollegen wird in unseren Teammeetings angehört und – falls nötig – ausdiskutiert“, so Martin Schmidt, der nun weiß, dass „im Team für jedes Problem eine Lösung gefunden wird“.

Jetzt sind es noch wenige Tage bis zum GTI-Treffen am Wörthersee. Doch davon lassen sich die Auszubildenden nicht aus der Ruhe bringen und behalten auch kleinste Details wie Schraubenköpfe im Blick. Die sind im Kofferraum unter einer Plexiglasscheibe zu sehen und passten auf den ersten Blick nicht in das edle Gesamtkonzept. Kurzerhand wurden die stumpfen Schraubenköpfe abgedreht und poliert. Und warum diese Akribie? Sie lachen: „Mit diesem Golf GTI wollen wir eine maßgeschneiderte Visitenkarte für Volkswagen liefern, die muss natürlich 100 Prozent perfekt sein!“

 

Comments (0)

Miss Tuning: Die Wahl der schärfsten Kurven feiert Jubiläum

Posted on 19 April 2012 by andy

Mehr als vier Millionen Treffer bei Google zeigen, heiße Silhouetten und starke Motoren lassen nur wenige Männer kalt. Zum zehnten Mal wird im Rahmen der Tuning World Bodensee, vom 28. April bis 1. Mai 2012, die Miss Tuning gekürt und alle Scheinwerfer sind auf den Hotspot der internationalen Tuning-Szene gerichtet. Mit Katharina Kuhlmann als Vorreiterin hat sich die Marke „Miss Tuning“ nach zehn Jahren weltweit als Garant für schöne Kurven und viel PS etabliert.
Ein Jahr lang Jetset-Leben als VIP bei den verschiedensten internationalen Events und ein eigener Dienstwagen für die Amtszeit. Dazu ein professionelles Foto-Shooting und ein exklusiver Hochglanzkalender mit erotischen Bildern, die selbst coole Typen zum Schwitzen bringen. Das alles verspricht der Titel der neuen Miss Tuning, die beim Messefinale am 1. Mai 2012 ihren Thron besteigt. Eins haben die bisherigen Titelträgerinnen gemeinsam: Für alle wurde das Kalendershooting mit Profifotografen und malerischen Sets zum unvergesslichen Erlebnis. „Das Shooting war unglaublich und hat wahnsinnigen Spaß gemacht“, schwärmt die aktuelle Miss Tuning, Mandy Lange. „Vor allem die Professionalität des Fotografen Max Seam hat mich sehr beeindruckt.“ Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auf 13 Seiten wurde die Beauty-Queen vor der malerischen Kulisse Kroatiens perfekt in Szene gesetzt.
In den vergangenen Jahren wurde an weiteren Spitzen-Locations wie den British Virgin Islands in der Karibik, den Great Lakes of North America oder in Kalifornien fotografiert. Wohin die zehnte Miss Tuning zum Kalender-Shooting reisen wird, entscheidet sich zum Start der Tuning World Bodensee 2012.
Wer meint, das Zeug zur Miss Tuning zu haben, kann sich noch bis zum 10. April 2012 unter folgendem Link bewerben. Die Tuning World Bodensee geht vom 28. April bis zum 1. Mai und hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter: www.tuningworldbodensee.de.

Comments (2)

4. Schloss Bensberg Classics

Posted on 19 März 2012 by andy

Vom 7. bis 9. September 2012 wird die Schloss Bensberg Classics die Liebhaber wunderschöner klassischer Automobile wieder begeistern. Ab dem 21. März sind die Nennlisten geöffnet, Interessenten können sich mit ihren Fahrzeugen für die Teilnahme an Concours d’Elégance und Rallye Historique bewerben. Besonders schnell und komfortabel ist dies im Internet auf www.sbc2012.de möglich. Nennschluss ist der 20. Juli 2012.

„Very important cars only“ lautet das offizielle Motto der Schloss Bensberg Classics, und das ist zugleich auch das strenge Kriterium, das es für die Teilnahme zu erfüllen gilt. Das international renommierte Event startet am Samstag, dem 8. September 2012, mit der Rallye Historique durch das Bergische Land, ca. 90 Teams werden in automobilen Klassikern auf die reizvolle Strecke gehen.

Höhepunkt ist dann der Concours d’Elégance am Sonntag, dem 9. September 2012: Vor der imposanten Kulisse des Grandhotel Schloss Bensberg präsentieren sich in 16 Wertungskategorien ausgewählte Raritäten einer hochkarätig besetzten Jury. Mit Spannung erwartet wird unter anderem die neue Kategorie „Legenden der Langstrecke“ – mit historischen Rennsportwagen, die einst in Le Mans an den Start gingen.

Die erste Auflage des hochkarätigen Events lief im September 2009. Von Anfang an wurde die Veranstaltung maßgeblich vom Volkswagen Konzern unterstützt, dessen Marken über eine beeindruckende Tradition verfügen. Der Auftakt der 4. Schloss Bensberg Classics erfolgt auf der Oldtimer-Weltmesse Techno Classica vom 21. bis zum 25. März in Essen. Auf dem Messestand von Volkswagen Classic (Halle 7, Stand 212) können sich Besucher über alle Details zu Teilnahme, Ablauf und Programm der Schloss Bensberg Classics informieren.

Comments (1)

Volkswagen auf der Techno Classica 2012

Posted on 09 März 2012 by andy

Die Techno Classica, die größte und bedeutendste Oldtimermesse der Welt, öffnet vom 21. bis zum 25. März ihre Tore. Die Halle 7.0 der Essener Grugahallen steht dabei ganz im Zeichen des Volkswagen Konzerns: Unter dem Motto „Sportliche Eleganz“ präsentieren die verschiedenen Marken zahlreiche Klassiker vergangener Jahrzehnte.

Im Mittelpunkt des Auftritts der Marke Volkswagen stehen die Historie und die Zukunft des Motorsports: Der neue Polo R WRC, bald startklar für die Teilnahme an der FIA Rallye-Weltmeisterschaft, wird in Essen von ausgewählten Klassikern begleitet. Der Polo R WRC setzt eine lange Tradition fort: Über alle Modellgenerationen hinweg waren Modelle aus Wolfsburg bei den großen Rallye-Veranstaltungen dieser Welt erfolgreich – Volkswagen Classic präsentiert auf der Techno Classica eine exklusive Auswahl.

Als ältestes Exponat rollt ein Ovali-Käfer von 1956 an. Mit seinem kraftvollen Porsche 356-Aggregat im Heck entspricht er originalgetreu seinen Vorbildern, die bei der legendären Mille Miglia auftrumpften. Anfang der 70er Jahre setzten die von Porsche Salzburg präparierten und eingesetzten Käfer der Generationen 1302 und 1303 diese Tradition fort und fuhren bei zahlreichen Läufen der damaligen Rallye-Europameisterschaft ganz vorne mit: Volkswagen Classic zeigt einen der wenigen noch existierenden silbernen Käfer mit dem rot-weiß-roten Längsstreifen.

Einige Jahre später gelang es dem Golf in diversen Ausführungen, in die großen Fußstapfen seines Vorgängers zu treten. Neben einem 225 PS starken Golf I GTI im originalgetreuen Rallye-Outfit von 1980 präsentiert Volkswagen Classic auch einen World-Champion: 1986 gewannen der Schwede Kenneth Eriksson und sein deutscher Beifahrer Peter Diekmann auf einem Golf II GTI die Rallye-Weltmeisterschaft in der seriennahen Gruppe A. Ebenfalls zu sehen: der 652 PS starke, zweimotorige Golf II GTI, der 1987 beim legendären Pikes-Peak-Bergrennen antrat.

Ein weiteres Golf Unikat wird die Zuschauer in Essen begeistern: Mit dem A59 genannten Rallye Golf III von 1993 erprobte Volkswagen die technische Machbarkeit eines elektronisch gesteuerten Allradantriebs. Der ehemalige Rallyeweltmeister Walter Röhrl unterzog damals die 275 PS starke Studie auf der Nürburgring-Nordschleife einem Härtetest. Volkswagen Classic Parts erweitert die Golf Phalanx auf der Techno Classica und stellt zwei von Marcus Nothelle präparierte klassische Golf aus.

Am Samstag, den 24. März, gibt es auf dem Stand von Volkswagen Classic ein Wiedersehen mit bekannten Größen aus dem Motorsport: Rennlegende und Ex-Formel 1-Pilot Hans-Joachim Stuck, Ex-Rallyecross-Europameister Per Eklund und der zweifache Sieger des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring, Klaus Niedzwiedz, werden Autogramme geben.

Auch die weiteren Konzernmarken präsentieren Modelle mit sportlicher Prägung und dynamischer Ästhetik: Audi Tradition wird neben Motorrädern aus der NSU- und DKW-Geschichte insgesamt sieben Autos auf der Techno Classica ausstellen. Darunter Ikonen wie der Audi Sport quattro S1 (Pikes Peak, 1987), der Audi Typ C Alpensieger (1919) und ein Auto Union Typ C.

Bugatti stellt den Typ 57 Atalante von 1936 ins Rampenlicht, Bentley zeigt Legenden aus der Vorkriegszeit. Skoda bringt neben zahlreichen Vorkriegsklassikern auch einen 130 RS von 1977 nach Essen, Lamborghini schickt einen Countach LP 400 von 1974 und einen LM 002 von 1992. Volkswagen Nutzfahrzeuge kommt unter anderem mit dem T3 als B32 von1985 mit 3,2-Liter-Boxermotor aus dem Porsche 911. Auch die Autostadt ist mit einer Auswahl rarer Preziosen dabei – wie zum Beispiel dem stilprägenden Cisitalia 202GS von 1950.

Auf der Techno Classica können sich die Freunde klassischer Volkswagen auch online vernetzen. Die große offizielle Marken-Community von Volkswagen Classic bietet ab dem 22. März viele neue Funktionen und Angebote: Auf www.volkswagen-classic.de können Fahrer und Fans ihre klassischen Volkswagen Modelle vorstellen, sich austauschen, diskutieren, Fragen an Typexperten stellen und vieles mehr. Diese „Extended Version“ der Community wird den Messebesuchern auf dem Stand von Volkswagen Classic vorgestellt.

Comments (1)


LINKS

INTERN

Kategorien

Social